Hören Sie auf, sich über genaue Details Gedanken zu machen - und nutzen Sie Prognosen, um Unsicherheiten zu bewältigen

09. Oktober 2023


Blog

Ich erlebe immer mehr Unternehmen, die darüber diskutieren, wie sie eine größere Genauigkeit bei ihrer Geschäftsplanung und ihren Prognosen erreichen können, und zwar nicht nur in Bezug auf die Technologie und die Tools, sondern auch in Bezug auf die Art und Weise, wie sie die Nachfrageplanung und die Geschäftsteams messen und incentivieren wollen. Zwar ist die Prognosegenauigkeit wichtig - und die Messung und das Verständnis dafür eine entscheidende Voraussetzung für den zukünftigen Erfolg -, aber es besteht ein Unterschied zwischen dem Verstehen und der anschließenden Anpassung und der Fokussierung auf eine magische Lösung, die zukünftige Perfektion schaffen kann.

Es ist fast ein Punkt erreicht, an dem wir zu vergessen scheinen, warum wir für die Zukunft planen. Das Wesentliche, warum wir planen, ist in den Hintergrund getreten. 

Bei der Planung geht es nicht darum, ein unerreichbares, perfektes Ergebnis anzustreben. Es geht um Vorbereitung und Bereitschaft für alles, was passiert, und um die Erleichterung handlungsfähiger Entscheidungen.

Das Spiel der Schuldigen

Die Technik könnte mir eine perfekte Wettervorhersage für morgen liefern. Wenn ich jedoch nicht beschließe, einen Regenschirm einzupacken, wenn Regen erwartet wird, ist diese Vorhersage hinfällig. Und wenn mich die Morgensonne davon überzeugt, meinen Regenschirm zu Hause zu lassen, nur um später von einem Regenschauer überrascht zu werden, weil ich zu starr geplant habe, ist das meine Schuld. Die Vorhersage hat ihren Zweck erfüllt, meine Reaktion darauf war das Manko.

In ähnlicher Weise lenkt es vom eigentlichen Problem ab, wenn wir schlechte Ergebnisse auf fehlerhafte Prognosen schieben - unsere Unfähigkeit, mit Veränderungen umzugehen. Prognosen sollten unser Kompass sein, um potenzielle Veränderungen oder Risiken zu navigieren, und nicht der Sündenbock für Entscheidungslähmung. 

Unternehmen investieren viel Zeit in die Entwicklung ausgefeilter Prognoseverfahren. Viele versäumen es jedoch, das für die Umsetzung dieser Prognosen erforderliche Änderungsmanagement zu entwickeln. Sie ersetzen fälschlicherweise technische Ziele für die Prognosegenauigkeit durch Verhaltensänderungen im Unternehmen, um bekannte und sichtbare Verzerrungen zu beseitigen.

Und wir dürfen nicht vergessen, dass wir, wenn wir von Voreingenommenheit sprechen, nicht von einem ehrlichen Fehler sprechen. Voreingenommenheit entsteht, wenn wir eine Sache wissen und dann durch Druck, Verhalten oder Trägheit beschließen, etwas anderes in unseren Plänen zu berücksichtigen. Voreingenommenheit ist der Feind einer guten Planung - aber die Ursache liegt oft außerhalb der Planungsprozesse.

Führungskräfte müssen einen Schritt zurücktreten und erkennen, dass, wenn sich die Welt verändern wird - und das wird sie - und wenn die Dinge unvorhersehbar sind, was sie sein werden, geschäftliche Agilität und Dynamik von größter Bedeutung sind.

Dies ist kein Aufruf, die Prognosen aufzugeben, sondern eher eine Erinnerung, um ihre wertvolle Rolle zu verstehen. Führungskräfte müssen aufhören, sich auf Perfektionismus als Krücke für unterdurchschnittliche Leistungen zu verlassen und beginnen, Prognosen zu nutzen, um entschlossenes Handeln zu erleichtern.

Häufige Fehler

Es gibt drei häufige Fehler, die ich bei Führungskräften in diesem Bereich sehe. 

  1. Es gibt eine Vernarrtheit in die Genauigkeit von Prognosen. Sie ist zwar nützlich, sollte aber nicht zum sprichwörtlichen Knüppel werden, mit dem Unternehmen geschlagen werden, wenn die Realität von den Prognosen abweicht. Die Prognosegenauigkeit ist eine rückblickende Beurteilung der Fähigkeit eines Unternehmens, seine Erkenntnisse zu vermitteln, und manchmal werden wir mit Informationen konfrontiert, die uns zu diesem Zeitpunkt noch nicht vorlagen. Wenn Sie neue Erkenntnisse schnell und unvoreingenommen umsetzen, werden Sie langfristig erfolgreich sein.
  2. Wenn man Prognosen zu einer rein technischen Wissenschaft erhebt, läuft man Gefahr, sie zu einem bequemen Sündenbock zu machen. Prognosen sind Führungsinstrumente und kein Ersatz für Anpassungsfähigkeit. Allzu oft geben wir Tools und Planern die Schuld dafür, dass sie die Gedanken unserer kaufmännischen Teams nicht lesen oder ihre inhärente Voreingenommenheit nicht korrigieren können - ohne die Schuld dort zu suchen, wo sie hingehört.
  3. Der letzte - und wichtigste - Punkt ist, dass wir aufhören müssen, von den Details besessen zu sein. Denn es wird nicht nur immer falsch sein, sondern man wird auch zu viel Zeit damit verbringen, das Unmögliche zu rechtfertigen. Führungskräfte sollten der Versuchung widerstehen, unschätzbare menschliche Ressourcen für die Rechtfertigung kleiner Ungenauigkeiten zu verschwenden. Solche Diskussionen sollten einen Mehrwert schaffen und Wachstum und Anpassungsfähigkeit fördern, anstatt Schuldzuweisungen zu machen.

Letztendlich spielen Prognosen zwar eine entscheidende Rolle bei der Unternehmensplanung, aber sie sind keine Kristallkugeln, die unfehlbare Visionen der Zukunft bieten. Wir können Prognosen nutzen, um unser Unternehmen in diesem unberechenbaren Zeitalter voranzubringen. Dazu müssen wir jedoch erkennen, dass Prognosen nur der Anfang sind, denn nur wenn wir Veränderungen akzeptieren und darauf reagieren, können wir wirklich einen Mehrwert für unser Unternehmen schaffen.

  • Autor(en)


Tasten teilen: E-Mail linkedin twitter