Elfenbeinturm der Finanzen: Barrieren für Unternehmenswachstum abbauen

17 Jul 2025


Blog


Dieser Blog behandelt:

  • Warum isolierte Finanzfunktionen in den volatilen Märkten von heute gefährliche blinde Flecken schaffen
  • Wie Finanzfachleute von Beobachtern zu strategischen Partnern werden können
  • Warum die Wirtschaftslandschaft des Jahres 2025 mehr denn je eine Finanzintegration erfordert
  • Einzelheiten zu unserem Online-Workshop Integrierte Unternehmensplanung für Finanzen der am 24. September 2025 stattfindet
     

 

Angesichts der zunehmenden Volatilität der Märkte sitzen viele Finanzteams in metaphorischen Elfenbeintürmen und beobachten die Geschäftsabläufe aus der Ferne, anstatt sich direkt mit ihnen zu befassen. Diese Isolation, die einst als eine Tugend der Finanzverwaltung galt, ist in der heutigen, sich schnell verändernden Welt zu einer gefährlichen Belastung geworden.

Das Problem manifestiert sich in einem bekannten Muster: Finanzteams implementieren ausgefeilte Prognosesysteme und FP&A-Lösungen, die parallel zur Kerngeschäftsplanung arbeiten - und nicht mit dieser integriert sind. Anstatt sich mit dem operativen Geschäft zusammenzutun, um die Ungewissheit zu bewältigen, konzentrieren sich diese Teams zunehmend darauf, bessere Möglichkeiten zu schaffen, das Geschäft aus der Ferne zu überwachen.

Dies ist eine häufige Herausforderung, die wir in unserem Online-Workshop Integrierte Unternehmensplanung für Finanzen der diesen September stattfindet. Finanzverantwortliche können lernen, wie sie von der Beobachtung zur Integration übergehen können.


Die gefährliche Unterbrechung

Die Folgen dieser Isolation gehen weit über Ineffizienz hinaus. Wenn die Finanzabteilung als Außenstehender agiert, der das Unternehmen "ausspioniert", ist das Ergebnis vorhersehbar: Sie kann nicht auf unvoreingenommene Informationen von den Funktionsinhabern zugreifen. Ganz gleich, wie ausgeklügelt ihre Satellitensysteme auch sein mögen, der Blick aus dem Turm bleibt grundlegend verzerrt und führt eher zu Vermutungen als zu mehr Verantwortlichkeit.

In einem Unternehmen, mit dem wir zusammengearbeitet haben, gaben die Leiter der Finanzabteilung enorme Ressourcen für die Entwicklung fortschrittlicher Analysemodelle aus, nur um immer wieder von Marktveränderungen überrascht zu werden, die die operativen Teams schon Monate zuvor kommen sahen. Die Isolation des Finanzteams bedeutete, dass ihnen das kontextuelle Verständnis fehlte, um ihre Daten effektiv zu interpretieren.


Von Finanzverwaltern zu strategischen Partnern

Die Alternative zum Turmbau ist klar: Finanzexperten müssen absteigen und sich an der Seite der Funktionsteams in die Praxis begeben. Dabei geht es nicht darum, die Finanzverwaltung aufzugeben, sondern echte Partner bei der Vorhersage und Erzielung von Ergebnissen zu werden.

Vorausschauende Organisationen haben diesen Wandel bereits vollzogen. Anstatt die Finanzabteilung als Budgetpolizei zu positionieren, binden sie Finanzfachleute direkt in die Planung des funktionsübergreifenden Teams ein. Diese integrierten Fachleute halten die Finanzdisziplin aufrecht und erhalten gleichzeitig den operativen Einblick, der für einen sinnvollen strategischen Beitrag erforderlich ist.

Wie uns ein CFO eines Fertigungsunternehmens nach der Einführung dieses Ansatzes sagte: "Wir haben aufgehört, Recht zu haben, und begonnen, nützlich zu sein." Das Umdenken - von finanzieller Korrektheit zu Geschäftspartnerschaft - veränderte nicht nur die Effektivität der Finanzfunktion, sondern auch die Agilität des gesamten Unternehmens.


Die Dringlichkeit der Integration im Jahr 2025

Angesichts der heutigen geopolitischen Turbulenzen, der wirtschaftlichen Lage, der Unterbrechungen der Lieferkette und der Volatilität der Märkte war dieser Wandel noch nie so dringend wie heute. Finanzteams, die in ihren Türmen verharren, stehen vor einer existenziellen Bedrohung - nicht nur für ihre eigene Relevanz, sondern auch für das Überleben ihres Unternehmens.

Wenn politische Unruhen die Beziehungen zu den Lieferanten stören, wenn Tarifänderungen schnelle Preisanpassungen erfordern oder wenn sich plötzlich Akquisitionsmöglichkeiten ergeben, können integrierte Finanzteams sofortige, kontextbezogene Beratung bieten. Isolierte Teams, unabhängig von ihrer analytischen Raffinesse, können mit dieser Reaktionsfähigkeit nicht mithalten.

Die Reise von der Isolation zur Integration beginnt mit einer einfachen Erkenntnis: Solange das Finanzwesen seine Rolle als richtig ansieht, wird es immer falsch liegen. Genaue Zahlen bedeuten wenig ohne den operativen Kontext, um diese Zahlen sinnvoll zu interpretieren und anzuwenden.

Unternehmen müssen ihre Planungsprozesse so umgestalten, dass die Integration im Mittelpunkt steht. Sie müssen die Finanzexperten vom ersten Tag an in den integrierten Geschäftsplanungsprozess einbeziehen, anstatt zu warten, bis sich die Prozesse stabilisiert haben, bevor sie einbezogen werden. Diese frühzeitige Investition zahlt sich durch eine schnellere Entscheidungsfindung, eine höhere Prognosegenauigkeit und stärkere funktionsübergreifende Beziehungen enorm aus.


Überwinden Sie die Grenzen zwischen den Finanzen und dem Rest Ihres Unternehmens. Nehmen Sie am 24. September an unserem Online-Workshop Integrierte Unternehmensplanung für das Finanzwesen teil, um zu erfahren, wie Sie das schaffen können.

  • Autor(en)


Tasten teilen: E-Mail linkedin twitter