Der Trend zum virtuellen Gesundheitswesen zeigt die Zukunft für alle Branchen

10. März 2023


Blog

Das alte Sprichwort "Vorbeugen ist besser als Heilen" wird Desiderius Erasmus zugeschrieben, dem niederländischen Philosophen, der 1536 im stolzen Alter von 69 Jahren dem Tod erlag - was in etwa der doppelten Lebenserwartung der Europäer bis 1800 entsprach.

Rund 487 Jahre später schrieb Erasmus' Erasmus' weise Worte weiterleben. Aber optimieren Organisationen des Gesundheitswesens und Führungskräfte in anderen Branchen Technologien und Instrumente, um Probleme zu verhindern, anstatt sie zu beheben?

M3 Global Research's Bericht über die die wichtigsten globalen Trends im Gesundheitswesen im Jahr 2023 der von über 2.200 Branchenexperten aus 14 Ländern erstellt und im Januar veröffentlicht wurde, positioniert "virtuelle Gesundheitsversorgung" ganz oben auf der Liste. Die Geschichte der Videokonferenzen lässt sich bis in die 1870er Jahre zurückverfolgen, kurz nach der Erfindung des Telefonszurückverfolgt werden kann, ist es vielleicht überraschend, dass der Fortschritt in diesem Bereich so langsam war.

Dennoch heißt es in der Studie: "Virtuelle Gesundheitsfürsorge und Fernkonsultationen werden im Jahr 2023 den größten Einfluss auf die Gesundheitsfürsorge haben, da 20 % der Befragten diese Option wählen."

Der Bericht zitiert Meticulous Research vom Ende des vergangenen Jahres in dem prognostiziert wird, dass der globale Markt für Telemedizin mit einer jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 21,6 % bis 2022 auf 539,73 Mrd. $ (£447,91 Milliarden) bis 2029 erreichen. Zusätzlich, rechnet die Weltgesundheitsorganisation damit dass bis zum Ende des Jahrzehnts 10 Millionen Fachkräfte im Gesundheitswesen benötigt werden. Das Defizit könnte jedoch durch die verstärkte Einführung von "Lösungen für Telemedizin und künstliche Intelligenz, um die Versorgung aus der Ferne zu gewährleisten"als M3'die Analyse nahelegt.

Die zur Eindämmung der Ausbreitung des Coronavirus verhängten Abriegelungen schlossen Türen, öffneten aber den Blick für die Möglichkeiten der technologiegestützten Kommunikation. Und für einige Angehörige der Gesundheitsberufe war die Akzeptanz von Fernkonsultationen eine angenehme Überraschung. 

 

Bildung zur Ausschöpfung des Potenzials erforderlich

Zum Beispiel Alice Pan, Chief Medical Officer und Global Head of Health Operations bei BIMA - einem schwedischen Unternehmen, das Gesundheits- und Versicherungsdienstleistungen in neun Märkten in Asien und Afrika anbietet - während der Pandemie einen telemedizinischen Dienst an. Er wurde schnell zum Kunden' bevorzugte Methode der Kontaktaufnahme.

"Nach dem ersten Einsatz der Telemedizin stieg der Prozentsatz derjenigen, die sie als bevorzugten Kommunikationskanal mit uns gewählt haben, von 5,8 % auf 58 %," sagte Pan in einem Interview mit Raconteur aus dem Jahr 2021. "Das zeigt, dass der erstmalige Versuch, etwas zu tun, Vorurteile zerstören kann."

Die große Beliebtheit der Fernbehandlung kam für Pan und ihr Team zwar unerwartet, rechtfertigte aber die Umstellung auf digitale Lösungen, die für Gesundheitsdienstleister und Patienten eine Win-Win-Situation darstellen. Mit den aus digitalen Interaktionen gewonnenen Kundendaten will die BIMA einen präventiveren, proaktiveren und individuelleren Service bieten.

"Wir lernen unsere Kunden besser kennen und sammeln Daten, um sie besser bedienen zu können," fügte Pan hinzu. "In den ersten sechs Monaten der Pandemie haben wir viel gelernt, und es war hart, denn wir haben nur reaktiv gehandelt. Jetzt haben wir einen klaren Plan für das Wachstum in den nächsten fünf Jahren. Und es'ist aufregend, vor allem für unsere Kunden."

Führungskräfte in anderen Branchen können von diesem Ansatz lernen. Um das Potenzial digitaler Lösungen wie Fernkonsultationen zu nutzen, müssen die Angehörigen der Gesundheitsberufe und die Patienten geschult werden. Ja, niemand mag Veränderungen, um ein anderes bekanntes Sprichwort zu verwenden, aber die Geschwindigkeit der Technologieübernahme wird oft von der Kultur bestimmt. In einem fortschrittlichen Land wie der Schweiz sind virtuelle Ärzte schon seit Jahren vor der Pandemie im Einsatz.

 

Langfristige Strategie erforderlich

Das Tempo des Fortschritts hängt von Menschen, Verfahren und Technologie ab. Und oft sind es die Menschen, die den Fortschritt behindern. Die Technologie ist in diesem Zusammenhang in der Tat kein Hindernis. In Deutschland zum Beispiel, I'Ich bin mir nicht sicher, ob die Patienten bereit sind, sich in Videosprechstunden einzuwählen - Viele von uns finden es beruhigender, persönlich mit einem Arzt zu sprechen. Interessanterweise würden die Ärzte ihre Patienten in vielen Fällen lieber persönlich sehen, trotz der Effizienzgewinne durch virtuelle Konsultationen.

Natürlich gibt es Zeiten, in denen ein persönlicher Besuch vorzuziehen ist. Der übergeordnete Punkt ist jedoch, dass eine langfristige Strategie, die sorgfältig abwägt, wie Technologie in der Gesundheitsversorgung eingesetzt werden kann und sollte, um bessere Dienstleistungen zu erbringen, die Gesellschaft näher an eine Welt heranführt, in der Prävention statt Heilung möglich ist.

Durch die gemeinsame Nutzung von Patientendaten und verbesserte Diagnosen wird das Potenzial von "Präzisionsgesundheit" - ein integrierter, effizienter und hochgradig personalisierter Versorgungsansatz, der Krankenhausaufenthalte und Kosten reduziert - realisiert werden kann.

So aufregend die Aussicht auf die Präzisionsmedizin auch ist, und ohne die Technologie des digitalen Zwillings auch nur zu erwähnen, wäre es ratsam, dass Führungskräfte aus Branchen außerhalb des Gesundheitswesens darüber nachdenken, wie sie diesen Ansatz und die Technologie zur Weiterentwicklung ihrer Unternehmen einsetzen können. Schließlich hat die Pandemie uns alle ins digitale Zeitalter katapultiert, und je eher wir das akzeptieren, desto besser.

  • Autor(en)


Tasten teilen: E-Mail linkedin twitter