Die Turbulenzen des Wandels meistern - Lehren aus dem Reisechaos nach dem Coronavirus

12 Aug 2024


Blog

Dieser Blog behandelt:

Während wir Szenen des Chaos beobachten unfin diesem Sommer auf Flughäfen in aller Welt beobachten, wo 90-minütige Warteschlangen an den Sicherheitskontrollen mittlerweile an der Tagesordnung sind - und das noch vor dem globalen IT-Ausfall von CrowdStrike -, wird deutlich, dass die Luftfahrtindustrie mit mehr als nur logistischen Herausforderungen zu kämpfen hat.

Der sprunghafte Anstieg der Passagierzahlen, der sogar das Niveau vor dem Koronavirus übertrifft, hat tiefgreifende Probleme bei der Planung und der betrieblichen Flexibilität offenbart. Diese Szenen erinnern uns eindringlich an die Gefahren einer unzureichenden Planung und an die Schwierigkeiten, mit denen Unternehmen konfrontiert sind, wenn sie nach einem längeren Abschwung ihren Betrieb wieder aufstocken.

Die Auswirkungen gehen weit über die Reise- und Tourismusbranche hinaus. Führungskräfte aus allen Sektoren können aus dieser Situation wertvolle Lehren ziehen, insbesondere wie sie Investitionen in Mitarbeiter und Kapazitäten angehen, um die Nachfrage zu befriedigen und den erwarteten Kundenservice zu bieten.

Die aktuellen Herausforderungen für Flughäfen sind nicht über Nacht entstanden. Sie sind das Ergebnis eines perfekten Sturms: eine aufgestaute Nachfrage nach Flugreisen trifft auf reduzierte Kapazitäten und Personalknappheit in der gesamten Luftfahrtindustrie. Fluggesellschaften und Flughäfen, die während der Pandemie ihre Kapazitäten abgebaut haben, müssen sich nun bemühen, den Betrieb wieder hochzufahren.

Wir beobachten ein klassisches Beispiel für eine "Verzögerungsstrategie" - ein Ansatz, bei dem Unternehmen nur hinter der Nachfragekurve investieren. Diese reaktive Denkweise ist in der Wirtschaft nur allzu häufig anzutreffen. Der Druck, Risiken zu minimieren, führt oft zu einem vorsichtigen Ansatz bei Wachstum und Veränderung. Doch in der heutigen volatilen Umgebung kann eine solche Vorsicht gefährlicher sein als mutiges Handeln.

 

Die Illusion einer schnellen Lösung

Die Kämpfe der Luftfahrtindustrie machen einen entscheidenden Punkt deutlich: Wachstum und Wandel wirken sich auf ganze Ökosysteme aus, nicht nur auf einzelne Unternehmen. Die gesamte Wertschöpfungskette des Luftverkehrs - von der Sicherheitskontrolle über die Gepäckabfertigung bis hin zur Einwanderungskontrolle - muss zusammenarbeiten. Wenn ein Glied in dieser Kette ins Wanken gerät, leidet das gesamte System darunter.

Dieses Szenario spielt sich in Unternehmen aller Branchen ab. Unternehmen müssen oft das breitere Ökosystem berücksichtigen, in dem sie tätig sind, um sich auf ihre unmittelbaren Aktivitäten zu konzentrieren. Wenn es zu Wachstum oder Veränderungen kommt, treten Engpässe an unerwarteten Stellen auf, die sich auf die gesamte Wertschöpfungskette auswirken.

Angesichts des zunehmenden Drucks ist es für Führungskräfte verlockend, nach schnellen Lösungen zu suchen. Wir haben gesehen, wie Flughäfen übereilt Terminals umgestaltet oder Fluggesellschaften die Ticketpreise gesenkt haben, um die Nachfrage zu steuern. Diese reaktiven Maßnahmen reichen jedoch oft nicht aus, um das Problem an der Wurzel zu packen.

Diese Diskrepanz zwischen Versprechen und Umsetzung ist ein häufiger Fallstrick für Unternehmen, die sich im Wandel befinden. Führungskräfte können ehrgeizige Wachstumsziele oder Transformationsinitiativen ankündigen, ohne die operativen Auswirkungen oder die Zeit, die für den Aufbau der notwendigen Fähigkeiten erforderlich ist, vollständig zu berücksichtigen.

Bei unserer Arbeit mit Unternehmen aus verschiedenen Sektoren haben wir ein wiederkehrendes Muster beobachtet: Unternehmen sagen oft, dass sie führend sein wollen, aber ihre Handlungen zeigen, dass sie nicht bereit sind, die notwendigen Risiken einzugehen. Sie haben vielleicht Strategien, die auf kühne Veränderungen abzielen, aber ihre tatsächlichen Pläne und Ressourcenzuweisungen stehen nicht im Einklang mit diesen Ambitionen. Diese Diskrepanz zwischen Strategie und Umsetzung kann zu enttäuschten Stakeholdern, einem beschädigten Ruf und verpassten Chancen führen.

 

Aufbau von Widerstandsfähigkeit durch integrierte Unternehmensplanung

Der Schlüssel liegt in der Implementierung eines soliden Geschäftsplanungsprozess um diese Fallstricke zu vermeiden und den Wandel effektiver zu gestalten. IBP geht über die traditionellen Planungsansätze hinaus und bietet ein umfassendes Rahmenwerk für die Abstimmung von Strategie, Betrieb und finanzieller Leistung über einen Horizont von 24 bis 36 Monaten.

  • Umfassendere Szenarienplanung: Unternehmen sollten mehrere Szenarien entwickeln, die verschiedene mögliche Zukünfte berücksichtigen, anstatt sich auf eine einzige Prognose zu verlassen. Dieser Ansatz ist ein zentraler Bestandteil der IBP, da er dazu beiträgt, die Flexibilität der Pläne zu erhöhen und eine schnellere Umstellung zu ermöglichen, wenn sich die Umstände ändern. Er ermöglicht auch die frühzeitige Identifizierung von Lücken im Geschäftsplan und in der Strategieumsetzung und schafft so Zeit, diese zu schließen.
     
  • Fördern Sie die funktionsübergreifende Zusammenarbeit: IBP bricht Silos auf, indem es sicherstellt, dass alle Teile des Unternehmens - einschließlich Vertrieb, Betrieb, Finanzen und wichtige externe Partner - auf gemeinsame Ziele und Pläne ausgerichtet sind. Diese integrierte Sichtweise hilft, potenzielle Engpässe und Abhängigkeiten zu erkennen, bevor sie zu kritischen Problemen werden, und schafft so Transparenz und klare Verantwortlichkeiten im gesamten Unternehmen.
     
  • In Fähigkeiten investieren, bevor die Nachfrage kommt: Der Aufbau von Fähigkeiten und Kapazitäten braucht Zeit. IBP bietet einen Überblick über geplante Produktänderungen, die künftige Nachfrage und die Leistung der Lieferkette, so dass Unternehmen proaktiv in Personal, Technologie und Infrastruktur investieren können. Dieser vorausschauende Ansatz erfordert möglicherweise ein Umdenken von kurzfristiger Kostenkontrolle zu langfristiger Wertschöpfung.
     
  • Entwickeln Sie eine Kultur der Anpassungsfähigkeit: IBP ermutigt Mitarbeiter auf allen Ebenen, Veränderungen vorauszusehen, Annahmen zu hinterfragen und innovative Lösungen vorzuschlagen. Die Integration der Strategieentwicklung mit den operativen Plänen schafft einen Rahmen für eine kontinuierliche Re-Optimierung, wenn sich die Umstände ändern, und hilft Organisationen, angesichts von Störungen reaktionsfähiger und widerstandsfähiger zu werden.
     
  • Behalten Sie den Überblick über die gesamte Wertschöpfungskette: IBP nutzt Daten und Analysen, um in Echtzeit Einblicke in Abläufe, Kundenverhalten und Markttrends zu erhalten. Diese "einzige Quelle der Wahrheit" ermöglicht eine proaktivere Entscheidungsfindung und schnellere Kurskorrekturen, wenn diese erforderlich sind, was letztendlich zu einem besseren Kundenservice, geringeren Kosten und optimalen Lagerbeständen führt.

 

Durch die Annahme eines IBP-Ansatzkönnen Unternehmen über den traditionellen Prozess des Ausgleichs von Angebot und Nachfrage hinausgehen und zu einem ganzheitlicheren, strategieorientierten Planungsrahmen übergehen. Dies verbessert ihre Fähigkeit, Veränderungen zu bewältigen, fördert das Wachstum, verbessert die finanzielle Leistung und erhöht das Engagement der Mitarbeiter. Im heutigen volatilen Geschäftsumfeld bietet IBP die Struktur und Flexibilität, um inmitten von Unsicherheit zu gedeihen.

 

Führen durch Ungewissheit

Die Bewältigung des Wandels erfordert von Unternehmensleitern ein empfindliches Gleichgewicht zwischen Vision und Pragmatismus, mutigem Handeln und sorgfältiger Planung. Es geht darum, eine Organisation zu schaffen, die Schocks standhält und inmitten von Ungewissheit gedeiht.

Wir fordern unsere Kunden oft dazu auf, ihre Herangehensweise an Wandel und Wachstum zu überdenken. Verfolgen sie eine "Verzögerungsstrategie", bei der sie nur versuchen, aufzuholen, wenn eine Störung auftritt? Sind sie bereit, Vertrauen und Ressourcen zu investieren, um Kapazitäten für künftiges Wachstum aufzubauen? Oder versuchen sie einfach nur, mit dem Markt Schritt zu halten und fallen dabei möglicherweise hinter proaktivere Wettbewerber zurück?

Dies sind entscheidende Fragen, mit denen sich jedes Führungsteam auseinandersetzen muss, wenn es den Kurs durch turbulente Zeiten bestimmen will. Die Antworten werden je nach Branche und Unternehmen unterschiedlich ausfallen, aber die Grundsätze bleiben konstant: ganzheitlich planen, agil handeln und immer den Horizont im Auge behalten.

Wenn wir über die chaotischen Zustände an den Flughäfen in diesem Sommer nachdenken, empfehlen wir den Verantwortlichen in den Unternehmen, sie als Unannehmlichkeiten für die Reisenden und als Weckruf zu betrachten. Die Unternehmen, die in den kommenden Jahren erfolgreich sein werden, sind nicht diejenigen, die auf Veränderungen reagieren, sondern diejenigen, die sie vorhersehen, sich darauf vorbereiten und sie in Chancen verwandeln.

 

Fragen zum Mitnehmen für Unternehmensleiter:

  1. Wie gut ist Ihr Unternehmen in der Lage, verschiedene Zukunftsszenarien zu antizipieren und sich darauf vorzubereiten? Verlassen Sie sich in einer sich immer schneller verändernden Welt zu sehr auf reaktive Strategien? 
  2. Inwieweit berücksichtigen Ihre strategischen Pläne die umfassenderen Auswirkungen auf das Ökosystem Ihres Unternehmens, einschließlich wichtiger Partner und Lieferanten? 
  3. Wie eng sind Ihre ehrgeizigen Strategien mit den operativen Realitäten abgestimmt? Haben Sie die aktuellen Fähigkeiten Ihres Unternehmens und die Zeit, die für den Aufbau neuer Fähigkeiten erforderlich ist, realistisch eingeschätzt? 
  4. Sind Sie bereit, vor der Nachfrage zu investieren, um einen Wettbewerbsvorteil zu erlangen, auch wenn Sie dafür kurzfristige Kosten oder Risiken in Kauf nehmen müssen? 
  • Autor(en)


Tasten teilen: E-Mail linkedin twitter