Führungskräfte müssen die Kraft des Geschichtenerzählens nutzen, um das Veränderungsmanagement zu optimieren

20 Nov 2023


Blog

Wie können Führungskräfte ihre Teams motivieren und psychologische Sicherheit in einer turbulenten Zeit schaffen? Das Erzählen von Geschichten ist ein äußerst wirksames, aber zu wenig genutztes Instrument. Wenn Erzählungen über Veränderungen emotional ankommen, können sie schnell die Denkweise ändern und zum Handeln anregen.

"An Geschichten erinnert man sich bis zu 22 Mal besser als an reine Fakten", berechnet rechnet Dr. Jennifer Aaker, Verhaltenswissenschaftlerin und General Atlantic Professorin und Coulter Family Fellow an der Stanford Graduate School of Business. Und warum?

Das Erzählen von Geschichten ist tief in der menschlichen Psychologie und Gemeinschaft verwurzelt. Bevor es das geschriebene Wort gab, haben mündliche Überlieferungen die Weisheit bewahrt. Mythen hielten Stämme durch eine gemeinsame Bedeutung zusammen. Heute zeigt die Neurowissenschaft, dass unsere Gehirne in besonderer Weise darauf eingestellt sind, Informationen zu verarbeiten und abzurufen, wenn sie in Form von Geschichten strukturiert sind.

Erzählungen ermöglichen es uns auch, Reaktionen auf zukünftige Szenarien zu proben. Wie die bedeutende amerikanische Schriftstellerin und Journalistin Joan Didion, die 2021 starb, schrieb: "Wir erzählen uns Geschichten, um zu leben." So schaffen Geschichten in turbulenten Zeiten des Wandels Ordnung im Chaos. Hier finden Sie einige Tipps für Führungskräfte, wie sie Geschichten erstellen und erzählen können, die bei anderen - vor allem bei ihren Kollegen - besser ankommen.

Die besten Veränderungsgeschichten enthalten Elemente, die verschiedene Motivationen ansprechen. 

Bei Initiativen, die komplexe neue Systeme oder Prozesse beinhalten, bildet das Geschichtenerzählen die entscheidende Brücke zwischen dem Abstrakten und dem Greifbaren. Anstatt Fähigkeiten akademisch zu diskutieren, können Geschichten simulieren, wie sich Technologien in Rollen integrieren lassen. So wird die Angst vor dem Unbekannten durch Möglichkeiten ersetzt.

 

Einfache Struktur - maximale Wirkung

Genauso wichtig ist es, dass die Geschichten einem straffen Erzählbogen folgen. Die Drei-Akt-Struktur, die in Theaterstücken und Filmen allgemein verwendet wird, ist auch für das Erzählen von Führungsgeschichten von großem Nutzen. 

Die einfache dreiteilige Struktur sieht folgendermaßen aus: Akt 1 ist die Einleitung; in Akt 2 steht mehr auf dem Spiel, und es kommt zur Konfrontation; und schließlich gibt es die Auflösung, die durch die Krise kommt.

Der Anfang stellt die Charaktere vor und wirft ein Dilemma auf, das Neugierde weckt. Der Mittelteil beschreibt wachsende Spannungen und bringt unbequeme Wahrheiten ans Licht. Das letzte Element löst den Konflikt auf und vermittelt Hoffnung. 

Ein aussagekräftiger Anfang ist der Schlüssel, um einen Vertrag mit der Person oder den Personen zu schließen, denen Sie die Geschichte erzählen. Es geht darum, etwas zu gestalten und mitzuteilen. Wenn Sie also eine Frage stellen oder Emotionen wecken, wird das Publikum aufhorchen und mehr erfahren wollen, um die Antwort zu finden. Obwohl die Wissenschaft uns sagt, dass die Aufmerksamkeitsspanne des Publikums wahrscheinlich nicht länger als 10 Minuten ist, sind es die ersten 30 Sekunden, die Ihnen die Grundlage für ein erfolgreiches Storytelling geben können.

Während die einleitenden Zeilen dazu beitragen, eine unmittelbare Beziehung zum Publikum herzustellen, ist der Schluss genauso wichtig - wenn Sie die Aufmerksamkeit aufrechterhalten können. Hier kristallisieren sich die Botschaften heraus. Die Menschen wollen Klarheit, also lassen Sie im Gegensatz zu manchen Hollywood-Filmen die wichtigsten Fragen nicht unbeantwortet.

 

Malen Sie eine lebendige Vision - verändern Sie die Hauptfigur

Leadership Storytelling ist besonders wichtig für die Vermittlung der "Warum" hinter der Veränderung. Eine inspirierende und aufregende Vision der Zukunft gibt in Zeiten des Umbruchs einen Sinn. Denken Sie daran, dass das Publikum in der Lage sein muss, die Antwort auf die Frage "Was ist für mich drin" zu finden .

Eine Bank, die eine digitale Transformation durchführt, könnte zum Beispiel Erfolgsgeschichten von Filialen teilen, die die neue Technologie bereits eingeführt haben. Diese Geschichten würden aufzeigen, wie Mitarbeiter mit Hilfe der neuen Tools einen ausgezeichneten Kundenservice bieten können. Das mutige Handeln der Protagonisten in den Geschichten kann Teams dazu ermutigen, ähnlichen Mut zu zeigen.

Oder Sie können aufzeigen, wie sich ein technologischer Rückstand auf die Konkurrenz ausgewirkt hat. Diese ernüchternden Geschichten können eine produktive Dringlichkeit erzeugen, ohne unangemessene Angst zu schüren. Das Element der Bedrohung ist entscheidend. Die Darstellung einer alternativen Realität für den Fall, dass die Dinge so bleiben wie sie sind, ist sehr wirkungsvoll.

Auffällige Details und reale Ereignisse sorgen für Authentizität und emotionale Stärke. Auch Geschichten, die im Präsens erzählt werden, wirken unmittelbarer, doch sollten sie je nach Publikum unterschiedlich erzählt werden. Eine einzige Veränderungsgeschichte reicht nicht aus, um Menschen in verschiedenen Rollen und mit unterschiedlichen Motivationen zu erreichen. Personalisieren Sie die Geschichte für Ihr Publikum. Überlegen Sie, was Ihr Publikum aufgrund der Geschichte denken, fühlen und tun soll.

Darüber hinaus sind Geschichten über den Wandel am wirkungsvollsten, wenn gewöhnliche Arbeitnehmer die Protagonisten sind. Ihre Aktionen, Reaktionen und ihr Wachstum zeigen, wie sich der Wandel auf die Rollen auswirkt.

Lebendige Details wie Gesichtsausdrücke, Gespräche und überwundene Hindernisse machen die Geschichten einprägsam und menschlich. Führungskräfte sollten unerwartete Helden ins Rampenlicht stellen, die die Erwartungen übertreffen und ihre Kollegen inspirieren. Wenn sie die Hauptfiguren sind, werden sich mehr Menschen mit der Geschichte identifizieren. 

 

Kulturelle Werte stärken

Das Erzählen von Geschichten ermöglicht es den Führungskräften auch, die Kernwerte zum Leben zu erwecken, und das führt zurück zum "Warum?". Zweckorientierten Unternehmen fällt dieser Teil sehr leicht. Berichte von Mitarbeitern, die sich füreinander oder für Kunden einsetzen, machen abstrakte Missionserklärungen zu gelebten Erfahrungen. Es muss jedoch authentisch sein, denn die Menschen werden immer einen falschen Eindruck haben.

Wenn der Wandel schwierige Entscheidungen erfordert, die scheinbar die Werte untergraben, hilft ein angemessener Kontext, das Vertrauen zu erhalten. Wenn Sie mit menschlichen Begriffen erklären, wie die Entscheidungen dem Allgemeinwohl dienen, werden Missverständnisse vermieden.

Und schließlich schafft das Erzählen von Geschichten eine Verbindung zwischen Führungskräften und Mitarbeitern. Verletzliche, ehrliche Berichte über vergangene Veränderungsprozesse - mit allen Warzen und Fehlern - demontieren "Wir gegen sie"-Schranken ab. Glaubwürdige, fehlbare Menschen ersetzen entfernte Figuren.

Diese Betonung von Transparenz und Vertrauen regt die Mitarbeiter dazu an, ihre eigenen Erfahrungen mit Veränderungen und ihre Bedenken mitzuteilen. Es entsteht eine kollektive Erzählung, die Raum für mehrere Perspektiven bietet und psychologische Sicherheit schafft. 

 

Engagement durch Erzählungen wecken

Das Erzählen von Geschichten ermöglicht es Führungskräften, sich mit dem Verstand und dem Herzen zu verbinden und nicht nur Informationen zu vermitteln. Meisterhaftes Storytelling hilft Teams, sich mit der Vergangenheit zu versöhnen, sich im Chaos der Gegenwart zurechtzufinden und zielgerichtet in die Zukunft zu gehen. Es lohnt sich auch, daran zu denken den goldenen Kreis von Simon Sinekerinnern, bei dem das "Warum" im Mittelpunkt steht.

Gegen heute'gegen die Flut von Nachrichten, Fakten und Daten, die um Aufmerksamkeit konkurrieren, durchdringt die Resonanz von Erzählungen den Lärm. Geschichten sprechen unsere gemeinsame Menschlichkeit an. Die Nutzung dieses zeitlosen Führungsinstrumentes wird sich als umso wertvoller erweisen, je schneller der Wandel voranschreitet. "Informationsüberflutung".

Die Marken, die von den Kunden geliebt werden, sind alle hervorragend im Geschichtenerzählen und schaffen eine Mythologie um ihre Produkte. Auch Unternehmen, die sich in einer Umbruchphase befinden, müssen gemeinsam mit ihren Mitarbeitern überzeugende Geschichten über den Wandel schreiben. Wenn sie geschickt gemanagt werden, können sich disruptive Veränderungsprozesse in erbauliche gemeinsame Erfahrungen verwandeln.


Tasten teilen: E-Mail linkedin twitter