Das Signal im Rauschen finden - mit integrierter Planung durch die Tarifvolatilität navigieren
06 Mai 2025

Von Kirsty Braines und Les Brookes, Partner bei Oliver Wight und Rich Wagner, Field CTO bei Board
Dieser Blog behandelt:
- Warum überstürzte Reaktionen auf Tarifänderungen die Volatilität der Wirtschaft erhöhen, nicht verringern
- Wie Sie bei strategischen Entscheidungen sinnvolle Signale vom Marktrauschen unterscheiden können
- Warum integrierte Planung in Verbindung mit fortschrittlicher Analytik in unsicheren Zeiten bessere Ergebnisse liefert
Die jüngste Ankündigung von US-Zollerhöhungen hat die Märkte in Aufruhr versetzt. Lieferketten werden eilig umgestaltet, Beschaffungsstrategien auf den Kopf gestellt und Investitionspläne eingefroren, oft mehr aus Panik als aus Perspektive.
In dieser Zeit erhöhter Unsicherheit stehen die Wirtschaftsführer vor einer entscheidenden Frage: Reagieren sie auf echte wirtschaftliche Signale oder reagieren sie lediglich auf politisches Rauschen? Der Unterschied wird darüber entscheiden, welche Unternehmen den Sturm lediglich überstehen und welche die zugrunde liegenden Chancen nutzen.
Die Herausforderung hat nicht nur etwas mit Tarifen zu tun. Es geht darum, sinnvolle Muster in dem uns umgebenden Chaos zu finden. Wie Nate Silver in seinem einflussreichen Buch The Signal and the Noise (Das Signal und das Rauschen) aus dem Jahr 2012 zeigt, haben Menschen immer wieder Schwierigkeiten, echte Muster (Signale) von bedeutungslosen Schwankungen (Rauschen) zu unterscheiden. Diese Herausforderung wächst in Zeiten des politischen und wirtschaftlichen Wandels exponentiell an.
Von der Methode zur Bedeutung: Jenseits reaktiver Entscheidungsfindung
Wenn man mit einer Störung konfrontiert wird, ist der natürliche Instinkt, schnell zu handeln. Seit der Ankündigung der Tarife haben wir dieses Muster in verschiedenen Branchen beobachtet - Unternehmen, die übereilt den Lieferanten wechseln, ihre Lieferungen auf halber Strecke umleiten oder Marktsegmente ohne umfassende Analyse aufgeben.
Ein Kunde aus dem verarbeitenden Gewerbe beschrieb den Ansatz der Unternehmensleitung als "Schaffung eines Kriegsraums", um die Auswirkungen der Tarife zu bewältigen. Doch dieser isolierte, reaktive Ansatz brachte mehr Probleme als Lösungen. Eine Führungskraft sagte uns: "Wir wechseln die Lieferanten, ohne die Auswirkungen richtig zu modellieren." Sie reagierten auf den unmittelbaren Druck, anstatt das Gesamtbild zu verstehen.
Ein anderes Unternehmen musste widersprüchliche Entscheidungen treffen. Die Unternehmensleitung erklärte, dass sie die Lieferungen von China nach Amerika aufgrund der Auswirkungen der Zölle einstellen würde, doch die Beschaffungsabteilung genehmigte weiterhin Einkäufe, die letztendlich genau diese Route nehmen würden. Ohne einen integrierten Ansatz für die Entscheidungsfindung verstärkte das Unternehmen die Volatilität, anstatt sie zu mindern.
Signal von Rauschen unterscheiden
Um effektiv durch Marktstörungen zu navigieren, müssen Sie sinnvolle Muster von vorübergehenden Schwankungen unterscheiden können. Der unmittelbare Lärm nach der Ankündigung von Tarifen - Marktspekulationen, Ankündigungen von Wettbewerbern, Analystenprognosen - kann leicht die wahren Signale übertönen, die strategische Entscheidungen leiten sollten.
Organisationen mit robusten Integrierten Geschäftsplanungsprozessen (IBP) haben in diesem Umfeld einen klaren Vorteil. Anstatt auf jede Neuigkeit isoliert zu reagieren, bewerten sie die Auswirkungen auf ihr gesamtes Unternehmen - von Nachfragemustern bis zu Liefernetzwerken, von Produktportfolios bis zu finanziellen Ergebnissen.
Der Unterschied ist dramatisch. Während einige Unternehmen isolierte Entscheidungen treffen, die zu weiterer Instabilität führen, bewerten integrierte Unternehmen systematisch Szenarien, die diese berücksichtigen:
- Auswirkungen auf die Nachfrage in verschiedenen Marktsegmenten
- Optionen und Zeitpläne für die Umgestaltung der Lieferkette
- Anpassung des Produktportfolios zur Erhaltung der Rentabilität
- Finanzielle Auswirkungen auf die kurz- und langfristige Performance
Diese umfassende Sichtweise ermöglicht es ihnen, die wahren Signale zu erkennen - die grundlegenden Veränderungen, die eine strategische Reaktion erfordern - und gleichzeitig das Rauschen der täglichen Marktreaktionen herauszufiltern.
Technologie als Brücke von der Methode zur Bedeutung
Fortschrittliche Analyseplattformen bieten jetzt leistungsstarke Funktionen zur Verbesserung dieses Signalerkennungsprozesses. Die Foresight-Plattform von Board stellt einen bedeutenden Fortschritt in diesem Bereich dar. Sie bietet Zugang zu über 5 Millionen globalen Datensätzen aus 168 Branchen und acht Makrosektoren, die kontinuierlich aus Tausenden von globalen Datenquellen aktualisiert werden.
Anstatt sich allein auf die menschliche Intuition zu verlassen - die laut Silvers Untersuchungen notorisch anfällig für Verzerrungen ist - identifiziert die KI-gestützte intelligente Korrelationsmaschine von Foresight objektiv, welche externen Faktoren die Unternehmensleistung tatsächlich beeinflussen. Am wichtigsten ist jedoch, dass die Hypothesentest- und Validierungsfunktionen von Foresight Unternehmen dabei helfen, die Beziehungen zwischen externen Ereignissen und Geschäftsergebnissen mit noch nie dagewesener Klarheit zu verstehen.
Führende Marken wie Kraft-Heinz und Whataburger nutzen diesen Ansatz bereits, um sich Wettbewerbsvorteile zu verschaffen. Durch die automatische Identifizierung der wichtigsten Branchenindikatoren und deren Korrelation mit internen Daten können diese Unternehmen szenariobasierte Prognosen entwickeln, die auf tatsächlichen makroökonomischen Indikatoren beruhen und nicht auf Vermutungen.
Von reaktiver zu sinnvoller Planung
Die Stärke dieses Ansatzes wird besonders bei der Bewältigung von Tarifproblemen deutlich. Foresight ermöglicht es Unternehmen, grundlegende, optimistische und pessimistische Prognosen auf der Grundlage von Echtzeit-Tarifannahmen zu erstellen. Unternehmen können die wichtigsten Annahmen - einschließlich Arbeitnehmerlöhne, Zinssätze, Arbeitslosigkeit, Industrieproduktion, Erzeugerpreise und Verbraucherausgaben - anpassen, um potenzielle nachgelagerte Auswirkungen von Zöllen zu berücksichtigen.
Die Leistungsfähigkeit fortschrittlicher Analysen kommt jedoch nur zum Tragen, wenn sie mit robusten Unternehmensplanungsprozessen gekoppelt sind. Diese Integrationsherausforderung stellt die kritische Lücke zwischen Methode und Bedeutung dar, die viele Unternehmen nicht überbrücken können. Sie haben viel in transaktionale Systeme investiert, die Geschäftsprozesse effektiv ausführen, aber es fehlt ihnen die integrierte Planungsebene, die erforderlich ist, um Daten in Erkenntnisse und Erkenntnisse in Geschäftsentscheidungen umzuwandeln.
Die Lösung kombiniert Prozesserfahrung mit technologischen Fähigkeiten. Integrated Business Planning liefert den methodischen Rahmen - die Verbindung von Strategie und Ausführung durch strukturierte Planungsprozesse, die Funktionen und Zeithorizonte umfassen. Plattformen, die Planungsfunktionen mit fortschrittlicher Analytik kombinieren, bilden die technologische Grundlage, um Daten in Bedeutung umzuwandeln.
In einem derart volatilen Umfeld hängt der geschäftliche Erfolg zunehmend davon ab, aus der Komplexität einen Sinn zu ziehen - das Signal durch das Rauschen zu erkennen.
Unternehmen, die integrierte Geschäftsplanungsprozesse mit fortschrittlichen Analysefunktionen kombinieren, haben einen entscheidenden Vorteil. Sie reagieren auf aussagekräftige Muster statt auf Marktgeräusche, treffen Entscheidungen auf der Grundlage unternehmensweiter Implikationen statt auf der Grundlage funktionaler Perspektiven und behalten die strategische Ausrichtung bei, während sie sich taktisch an veränderte Bedingungen anpassen.
Wenn sich die Auswirkungen der Tarife weiter entfalten, wird der Gegensatz zwischen reaktiven und integrierten Ansätzen immer deutlicher. Einige Unternehmen werden ihre Ressourcen darauf verwenden, dem Rauschen hinterherzujagen, während andere ihre Energie auf die Signale konzentrieren, die wirklich wichtig sind, um Stabilität inmitten von Volatilität und Chancen inmitten von Störungen zu schaffen.
Setzen Sie sich noch heute mit uns in Verbindung, um herauszufinden, wie unsere integrierte Planungsexpertise und die Board's Foresight-Plattform Ihrem Unternehmen helfen können, Störungen in dauerhafte Vorteile umzuwandeln.