Was ist Leadership Consultancy im Jahr 2025... und darüber hinaus
12 Jun 2025

In diesem Artikel möchten wir Ihnen genau erklären, was Führungsberatung beinhaltet, für wen sie wann geeignet ist, welche Vorteile sie bietet und was wir bei Oliver Wight in diesem Bereich anbieten.
Der Artikel enthält:
- Was ist Führungsberatung und warum ist sie wichtig?
- Was macht eigentlich ein Berater für Führungskräfte?
- Wer nutzt Führungsberatung - und wann?
- Die Vorteile: Warum in eine Führungsberatung investieren?
- Was kann eine Führungsberatung beinhalten?
- Wie läuft ein Beratungsprojekt für Führungskräfte normalerweise ab?
Und vergessen Sie nicht, dass wir Ihnen und Ihren Führungskräften helfen können, eine Reihe von Herausforderungen zu meistern, von Verhaltensweisen und Kultur bis hin zur Integration von Geschäftsprozessen. Nehmen Sie noch heute Kontakt auf.
Was ist Führungsberatung und warum ist sie wichtig?
Die Führung war schon immer das Rückgrat des Unternehmenserfolgs - aber in der heutigen Zeit steht sie mehr denn je unter Druck. Unterbrechungen sind keine seltenen Ereignisse mehr, sondern fester Bestandteil des Geschäftslebens. Märkte verändern sich über Nacht. Die Erwartungen in Bezug auf Ethik, Integration und Transparenz steigen. Hybride Teams erstrecken sich über Zeitzonen und Technologien hinweg. Und inmitten all dessen war die Nachfrage nach selbstbewussten, fähigen und werteorientierten Führungskräften noch nie so groß.
Doch viele Organisationen befinden sich in einem Paradoxon. Sie haben talentierte Mitarbeiter in leitenden Positionen, aber diesen Personen fehlt möglicherweise die Unterstützung, die Struktur oder ein gemeinsamer Orientierungssinn, um effektiv zu führen, insbesondere wenn es um Veränderungen geht. Sie sind vielleicht hervorragend darin, Aufgaben zu bewältigen, aber weniger selbstbewusst, wenn es darum geht, andere zu inspirieren, Konflikte zu lösen oder die Kultur zu gestalten. Hier kommt die Beratung für Führungskräfte ins Spiel.
Vereinfacht ausgedrückt ist die Führungsberatung eine professionelle Dienstleistung, die Einzelpersonen und Organisationen dabei hilft, ihre Führung zu verbessern - strategisch, kulturell und operativ. Sie kann alles umfassen, vom Coaching von Führungskräften und Kulturveränderungen bis hin zu Programmen zur Entwicklung von Führungskräften und Transformationsplanung. Im besten Fall geht es darum, die Voraussetzungen für eine langfristige Leistung zu schaffen, indem die Führung auf den Zweck, die Mitarbeiter und die Prozesse abgestimmt wird.
Bei Oliver Wight verfolgen wir einen sehr spezifischen Ansatz. Wir konzentrieren uns nicht auf abstrakte Modelle oder isolierte Coaching-Programme. Stattdessen arbeiten wir Schulter an Schulter mit Unternehmensleitern, um ihre Ambitionen zu verstehen, ihre Herausforderungen - ob groß oder klein - anzuhören und ihnen zu helfen, ihre Vision zu verwirklichen. Unsere Aufgabe ist es, neue Denk- und Arbeitsweisen im gesamten Unternehmen zu verankern: nicht nur, um Veränderungen zu schaffen, sondern auch, um sie durchzusetzen. Wir nennen dies Method to Meaning™. Es ist der Unterschied zwischen dem Ankreuzen von Kästchen und dem Aufbau von Überzeugungen. Wir helfen Führungskräften dabei, über Rahmenkonzepte und Initiativen hinauszugehen, um echte Wirkung zu erzielen und strategische Absichten in sinnvolle, messbare Leistungen umzusetzen.
In diesem Leitfaden erfahren Sie, was Führungsberatung bedeutet, für wen sie geeignet ist, wann sie am effektivsten ist und wie sie in der Praxis funktioniert. Wir gehen auf die Vorteile ein, die sie bringen kann, auf die Szenarien, die ein Unternehmen typischerweise dazu veranlassen, sie in Anspruch zu nehmen, und darauf, wie Sie das Beste aus einer Beratungsbeziehung herausholen können. Auf diese Weise wollen wir Licht ins Dunkel bringen, das sich oft wie ein geheimnisvoller Nischenservice anfühlt - und zeigen, warum er in Wirklichkeit zu einem Eckpfeiler des modernen Unternehmenserfolgs geworden ist.
Was macht eigentlich ein Berater für Führungskräfte?
Auf den ersten Blick lässt sich die Rolle eines Beraters für Führungsfragen nur schwer eingrenzen. Im Gegensatz zu einer Berufsbezeichnung mit einem klar definierten Aufgabenbereich passt sich die Führungsberatung an die Bedürfnisse des Unternehmens an, und das ist Teil ihrer Stärke. Sie bewegt sich an der Schnittstelle von Coaching, Moderation, Organisationsentwicklung und strategischer Beratung. Und während jeder Berater seine eigenen Spezialgebiete und seinen eigenen Stil einbringt, bleibt das Kernziel dasselbe: Führungskräften zu helfen, besser zu führen, sowohl individuell als auch kollektiv.
Bei Oliver Wight ist die Beratung von Führungskräften keine theoretische Übung, sondern eine strukturierte, auf den Menschen ausgerichtete Reise, die sich an den realen Bedürfnissen des Unternehmens orientiert. Wir arbeiten mit Führungskräften zusammen, um ihre Herausforderungen zu verstehen, ihre Teams aufeinander abzustimmen und praktische Veränderungen zu bewirken. Das kann bedeuten, dass wir persönliche Workshops für Führungskräfte veranstalten, um Hindernisse für den Fortschritt aufzudecken, oder dass wir virtuelle Schulungen und Coaching-Sitzungen für Design-Teams durchführen, um globale Stakeholder einzubinden und neue Fähigkeiten zu verankern.
Oliver Wight ist eine Unternehmensberatung, aber mit einem Unterschied: Wir entwerfen nicht nur Betriebsmodelle, treiben die Effizienz voran oder verbessern isoliert Prozesse. Wir konzentrieren uns auf die Menschen, die diese Systeme zum Laufen bringen. Das bedeutet, dass wir uns mit den Verhaltensweisen, der Mentalität und der Führungsdynamik befassen, die darüber entscheiden, ob der Wandel anhält oder ins Stocken gerät.
Unabhängig davon, ob das Ziel darin besteht, Kosten zu senken, den Umsatz zu steigern oder die Leistung zu verbessern, helfen wir Unternehmen dabei, erfolgreich zu sein, indem wir ihre Führungskräfte aufeinander abstimmen, die Verantwortlichkeit stärken und in den Teams Klarheit über die Ziele schaffen. Wir haben die Erfahrung gemacht, dass nachhaltige Verbesserungen nur dann möglich sind, wenn sich die Mitarbeiter wirklich engagieren, und hier macht unser verhaltensorientierter Ansatz den Unterschied.
Je nach Auftrag kann ein Berater für Führungsfragen:
- Coachen von Führungskräften, um sie bei der Entwicklung ihres Führungsstils, ihrer Entscheidungsfindung oder ihres Auftretens zu unterstützen
- Konzeption und Durchführung von Workshops oder Entwicklungsprogrammen, die auf Ihre Führungsherausforderungen zugeschnitten sind
- Erleichtern Sie Teaminterventionen, die den Zusammenhalt, die Kommunikation und die Leistung verbessern
- Hilfe bei der Formulierung oder Verfeinerung des Führungsmodells oder der Verhaltenserwartungen Ihrer Organisation
- Unterstützen Sie den kulturellen Wandel, indem Sie Führungskräfte dazu befähigen, neue Arbeitsweisen vorzuleben.
- Leiten Sie den Nachfolgeprozess und helfen Sie dabei, zukünftige Führungskräfte zu identifizieren und vorzubereiten.
- Diagnostizieren Sie Lücken in den Führungsfähigkeiten und empfehlen Sie Entwicklungsstrategien
- Bieten Sie eine Herausforderung und eine Perspektive, wenn die inneren Stimmen zu nah sind, um klar zu sehen
Ihre Arbeit kann sehr strategisch sein - mit Schwerpunkt auf der Ausrichtung der Führung auf die Unternehmensziele - oder eher entwicklungsorientiert, indem sie direkt mit Einzelpersonen und Teams arbeiten. Oft ist es auch eine Mischung aus beidem. Sie können für eine kurze, gezielte Intervention oder ein gezieltes Programm eingesetzt werden. Sie können aber auch als längerfristiger Partner im Rahmen einer umfassenderen Initiative zur Umgestaltung des Unternehmens agieren.
Kurz gesagt: Führungsberater kommen nicht mit einem Patentrezept daher. Sie kommen mit den Werkzeugen, den Einsichten und der Unabhängigkeit, um Führungsteams dabei zu helfen, innezuhalten, nachzudenken und bessere Wege nach vorne zu finden - oft in einem Umfeld, in dem Zeit, Energie und Aufmerksamkeit Mangelware sind. Ihre Wirkung ist nicht immer laut, aber sie ist nachhaltig.
Wer nutzt Führungsberatung - und wann?
- Nicht nur für Unternehmen oder in Krisenzeiten
- Die Beratung von Führungskräften ist nicht nur ein Mittel gegen Krisen oder ein Vorteil für große Unternehmen - sie ist eine strategische Investition für jedes Unternehmen, das durch eine stärkere Führung wachsen möchte.
- Die Beratung von Führungskräften ist nicht nur ein Mittel gegen Krisen oder ein Vorteil für große Unternehmen - sie ist eine strategische Investition für jedes Unternehmen, das durch eine stärkere Führung wachsen möchte.
- Eine breite Palette von Organisationen
- Von Start-ups und Wohltätigkeitsorganisationen bis hin zu Universitäten und NHS Trusts wird die Beratung von Führungskräften in allen Bereichen von Organisationen in Anspruch genommen, die Führung als entscheidenden Hebel für Fortschritt erkennen.
- Von Start-ups und Wohltätigkeitsorganisationen bis hin zu Universitäten und NHS Trusts wird die Beratung von Führungskräften in allen Bereichen von Organisationen in Anspruch genommen, die Führung als entscheidenden Hebel für Fortschritt erkennen.
- In Zeiten schnellen Wachstums
- Schnell wachsende Unternehmen wachsen oft über ihre informellen Führungsstrukturen hinaus. Die Beratung hilft beim Aufbau der Schichten und Fähigkeiten, die für die Skalierung erforderlich sind, ohne dass die Richtung oder die Kultur verloren gehen.
- Schnell wachsende Unternehmen wachsen oft über ihre informellen Führungsstrukturen hinaus. Die Beratung hilft beim Aufbau der Schichten und Fähigkeiten, die für die Skalierung erforderlich sind, ohne dass die Richtung oder die Kultur verloren gehen.
- Struktureller Wandel und strategische Verschiebungen
- Bei Fusionen, Umstrukturierungen oder strategischen Neuausrichtungen sorgen Berater für Klarheit, Ausrichtung und Freiräume für Führungskräfte, um die Komplexität mit Zuversicht zu bewältigen.
- Bei Fusionen, Umstrukturierungen oder strategischen Neuausrichtungen sorgen Berater für Klarheit, Ausrichtung und Freiräume für Führungskräfte, um die Komplexität mit Zuversicht zu bewältigen.
- Subtile Anzeichen und frühe Signale
- Selbst wenn die Probleme nicht laut werden, weisen die Warnzeichen - von unzufriedenen Teams bis hin zu einer falschen Ausrichtung der Führungskräfte - oft auf Herausforderungen für die Führung hin, bei deren Aufdeckung und Lösung Berater helfen können.
- Selbst wenn die Probleme nicht laut werden, weisen die Warnzeichen - von unzufriedenen Teams bis hin zu einer falschen Ausrichtung der Führungskräfte - oft auf Herausforderungen für die Führung hin, bei deren Aufdeckung und Lösung Berater helfen können.
- Fähigkeitslücken und Nachfolgeprobleme
- Wenn die Führungsriege dünn ist oder überholte Verhaltensweisen fortbestehen, helfen Berater dabei, die Führung zukunftssicher zu machen, indem sie die Talente, die Denkweise und die Strukturen entwickeln, die für das Kommende benötigt werden.
- Wenn die Führungsriege dünn ist oder überholte Verhaltensweisen fortbestehen, helfen Berater dabei, die Führung zukunftssicher zu machen, indem sie die Talente, die Denkweise und die Strukturen entwickeln, die für das Kommende benötigt werden.
- Sektorspezifische Anwendungsfälle
- In auftragsorientierten Umgebungen wie dem Gesundheitswesen und dem Wohlfahrtssektor unterstützt die Beratung Führungskräfte dabei, kulturelle Unterschiede zu überbrücken, mit Werten zu führen und eine kooperativere Führung zu fördern.
Die wichtigsten Triggerpunkte
Kurz gesagt, es wird eine Führungsberatung in Anspruch genommen:
- Wenn Führungsqualitäten der limitierende Faktor bei der Umsetzung einer Strategie sind
- Wenn eine neue Herausforderung einen Wandel in der Art und Weise der Mitarbeiterführung erfordert
- Wenn es eine Lücke zwischen Führungsabsicht und Führungswirkung gibt
- Wenn Ausrichtung, Vertrauen oder Zuversicht an der Spitze ausfransen
- Wenn Organisationen Stärke aufbauen wollen, bevor sie zur Notwendigkeit wird
Manche Kunden kommen mit einem klaren Auftrag. Andere wissen einfach, dass etwas nicht so funktioniert, wie es sollte. In jedem Fall hilft ein guter Berater dabei, herauszufinden, was benötigt wird - und arbeitet mit Ihnen zusammen, um sicherzustellen, dass Ihre Führungskräfte für den vor ihnen liegenden Weg gerüstet sind, unterstützt werden und sich darauf einstellen können.
Die Vorteile: Warum in eine Führungsberatung investieren?
Unternehmen investieren in die Beratung von Führungskräften, weil eine bessere Führung alles verändert - von der Festlegung der Strategie bis hin zu dem Gefühl, mit dem die Mitarbeiter jeden Tag zur Arbeit kommen. Sie bringt Klarheit, wo Verwirrung herrscht, Vertrauen, wo man zögert, und Zusammenhalt, wo es Reibungen gibt. Die Ergebnisse machen sich in der Unternehmenskultur, der Leistung und letztendlich im Endergebnis bemerkbar.
"Der größte Einfluss auf eine Organisation besteht darin, sich auf die Entwicklung von Führungskräften zu konzentrieren. Das Potenzial einer Organisation, die gute Mitarbeiter rekrutiert, sie zu Führungskräften erzieht und sie kontinuierlich weiterentwickelt, ist nahezu unbegrenzt."
- John C. Maxwell, Autor und Redner zum Thema Führung
1. Strategische Ausrichtung des gesamten Führungsteams
Berater helfen dabei, unausgesprochene Spannungen ans Licht zu bringen, divergierende Ansichten zu bündeln und ein gemeinsames Zielbewusstsein an der Spitze zu schaffen. Diese Ausrichtung überträgt sich auf das gesamte Unternehmen und führt zu schnelleren Entscheidungen, klareren Prioritäten und einer konsequenteren Umsetzung.
Untersuchungen der Harvard Business Review haben ergeben, dass Unternehmen mit gleichgerichteten Führungsteams ihre Strategien um 72% effektiver umsetzen. Dies unterstreicht die entscheidende Rolle der strategischen Ausrichtung für den Unternehmenserfolg.
2. Stärkere, agilere Führung auf jeder Ebene
Führungskompetenz ist nicht nur etwas für die C-Suite. Die Beratung baut selbstbewusste, reflektierte Führungskräfte im gesamten Unternehmen auf - vom mittleren Management bis hin zu Nachwuchstalenten - und schafft so eine Pipeline, die mit Veränderungen umgehen, mit Empathie führen und die Leistung steigern kann.
3. Schärfere, schnellere Entscheidungsfindung
Die Entwicklung von Führungskräften verbessert die Art und Weise, wie Entscheidungen getroffen werden - sie reduziert das Hinterfragen von Entscheidungen, klärt die Verantwortlichkeiten und hilft Führungskräften, Prioritäten mit Zuversicht abzuwägen. Das Ergebnis ist ein schnelleres, gezielteres Handeln mit weniger Fehltritten.
Eine Studie hat ergeben, dass Unternehmen, die bei der Entscheidungsfindung herausragende Leistungen erbringen ("Gewinner der Entscheidungsfindung"), schnellere Entscheidungen treffen, ohne dabei an Qualität einzubüßen, was zu höheren finanziellen Erträgen und Wachstumsraten führt.
4. Geringere Reibung und größeres Vertrauen
Beratung hilft Führungsteams, von internen Spannungen zu produktiven Herausforderungen überzugehen. Der offene Dialog wird zur Norm. Das Vertrauen wird gestärkt. Und die psychologische Sicherheit - die Grundlage für leistungsstarke Teams - beginnt zu wachsen.
5. Kulturwandel, der anhält
Eine Veränderung der Kultur erfordert mehr als Plakate und Richtlinien. Er erfordert Führungskräfte, die den Wandel tagtäglich vorleben können. Berater helfen Ihnen dabei, ein Führungsverhalten zu verankern, das Ihre Werte widerspiegelt - und die Kultur, die Sie aufbauen wollen, durch konsequentes Handeln zu stärken, nicht nur durch Botschaften.
Ein wirksamer Kulturwandel erfordert, dass die Führungskräfte die gewünschten Verhaltensweisen täglich vorleben. Die kundenorientierte Kultur von Amazon beispielsweise wird von Führungskräften vorangetrieben, die den Kundenbedürfnissen bei der Entscheidungsfindung stets Priorität einräumen.
6. Klarheit bei Unsicherheit
In Zeiten des Umbruchs wird von Führungskräften erwartet, dass sie das Schiff stabilisieren - auch wenn sie nicht alle Antworten kennen. Führungsberater fungieren als vertrauenswürdige Denkpartner, die Führungskräften dabei helfen, Unklarheiten zu bewältigen, glaubwürdig zu kommunizieren und mit Gelassenheit voranzugehen.
7. Höheres Engagement und geringere Fluktuation
Menschen bleiben dort, wo sie sich gesehen, unterstützt und weiterentwickelt fühlen. Eine starke Führung fördert die Moral, stärkt die Beziehungen im Team und verhindert, dass Mitarbeiter mit hohem Potenzial das Unternehmen verlassen. Beratung hilft dabei, ein solches Umfeld zu schaffen - und eine solche Führung.
8. Sicherere Nachfolgeplanung
Die Beratung von Führungskräften hilft Unternehmen dabei, künftige Führungskräfte frühzeitig zu identifizieren, maßgeschneiderte Entwicklungspläne zu erstellen und die Bereitschaft zu wichtigen Übergangspunkten sicherzustellen - so werden Risiken reduziert und die langfristige Widerstandsfähigkeit erhöht.
9. Bessere funktionsübergreifende Zusammenarbeit
Abgestimmte, gut unterstützte Führungskräfte brechen Silos auf. Sie bauen Brücken zwischen den Abteilungen, sprechen eine gemeinsame strategische Sprache und führen funktionsübergreifende Teams effektiver.
10. Messbare wirtschaftliche Vorteile
Auch wenn das Wachstum von Führungskräften im Kern menschlich ist, sind die geschäftlichen Vorteile real:
- Leistungsstärkere Teams
- Weniger Nacharbeit und Konflikte
- Verbesserte Kundenergebnisse
- Schnellere Erholung von Rückschlägen
- Größere Widerstandsfähigkeit unter Druck
Bessere Führung ist nicht nur gut für die Menschen - sie ist auch gut für die Leistung.
"Die Implementierung von Prozessen um des Prozesses willen ist niemals empfehlenswert. Ein Benchmarking mit den besten Verfahren und die Definition der erwarteten Vorteile ist der erste Schritt nach vorn."
- Tom Strohl, Präsident, Oliver Wight Americas
Was kann eine Führungsberatung beinhalten?
Die Beratung von Führungskräften ist kein Einheits-Paket. Es handelt sich um eine flexible, maßgeschneiderte Dienstleistung, die sich an die Bedürfnisse, den Reifegrad und die Ambitionen des Unternehmens anpasst, das sie in Anspruch nimmt. Dennoch gibt es gemeinsame Bausteine, die die Grundlage der meisten Beratungsaufträge bilden - ein Toolkit mit Methoden und Ansätzen, die Organisationen dabei helfen, eine stärkere und bewusstere Führung auf allen Ebenen aufzubauen.
Im Folgenden stellen wir Ihnen die wichtigsten Elemente vor, die eine Führungsberatung in der Regel umfasst.
1. Programme zur Entwicklung von Führungskräften
Einer der bekanntesten Aspekte der Führungsberatung ist die Konzeption und Durchführung von Programmen zur Entwicklung von Führungskräften. Dabei handelt es sich nicht um generische Kurse von der Stange. Es handelt sich um maßgeschneiderte Lernreisen, die auf die spezifischen Herausforderungen Ihrer Führungskräfte zugeschnitten sind - sei es die Führung von gemischten Teams, das Management von Komplexität oder der erste Schritt in Richtung strategisches Denken.
Entwicklungsprogramme können Workshops, Action Learning Sets, reale Herausforderungen, Peer-Coaching und Reflexionsübungen umfassen. Das Ziel ist nicht nur die Vermittlung von Wissen - es geht um eine Veränderung der Denkweise. Es geht darum, den Menschen zu helfen, sich selbst anders zu sehen und infolgedessen bewusster zu führen.
Entdecken Sie unsere Bildungsworkshops oder sprechen Sie mit uns über maßgeschneiderte private Führungsworkshops.
2. Coaching und Mentoring für Führungskräfte
Am individuelleren Ende des Spektrums arbeiten Führungsberater oft 1:1 mit leitenden Angestellten, um deren persönliche und berufliche Entwicklung zu unterstützen. Das Coaching kann sich auf Selbstvertrauen, Einflussnahme, Widerstandsfähigkeit oder die Bewältigung einer komplexen Veränderung konzentrieren. Einige Berater bieten auch Mentoring an, wobei sie auf ihre eigene Führungserfahrung zurückgreifen, um bei Bedarf direktere Unterstützung zu bieten.
3. Erleichterung der Abstimmung von Strategie und Führung
Unausgewogenheit an der Spitze eines Unternehmens ist häufiger - und schädlicher - als vielen bewusst ist. Leadership Consultants helfen dabei, diese Diskrepanzen aufzudecken und zu beseitigen. Durch diagnostische Arbeit, moderierte Gespräche und strukturierte Abstimmungsgespräche unterstützen sie Führungsteams dabei, ihre Vision zu klären, gemeinsame Ziele festzulegen und zu vereinbaren, wie sie zusammenarbeiten, um diese zu erreichen.
Führung existiert nicht in einem Vakuum. Bei Oliver Wight verbinden wir die Beratung von Führungskräften häufig mit unserem Ansatz der Integrierten Unternehmensplanung (IBP). Wir helfen Führungsteams dabei, ihr Verhalten und ihre Entscheidungen mit einer einheitlichen, abgestimmten Sicht auf Strategie, Leistung und Zukunftsplanung zu verbinden. So wird sichergestellt, dass die Verbesserung der Führungsqualitäten Hand in Hand mit dem Aufbau nachhaltiger Geschäftsergebnisse geht.
4. Führungswechsel und kultureller Wandel
Wenn ein Unternehmen versucht, seine Kultur zu verändern, muss sich auch das Verhalten der Führungskräfte ändern. Berater können die Führungskräfte dabei unterstützen, ihre Rolle beim Kulturwandel zu verstehen. Nicht nur durch Botschaften, sondern durch konsequentes Handeln. Dazu kann es gehören, ungünstige Verhaltensmuster aufzudecken, den Führungskräften zu helfen, neue Verhaltensweisen zu modellieren oder Werkzeuge bereitzustellen, um bessere Gespräche über Werte, Feedback und Verantwortlichkeit zu führen.
5. Entwicklung und Diagnose von Führungsteams
Manchmal besteht ein Führungsteam aus fähigen Einzelpersonen, die als Kollektiv einfach nicht gut funktionieren. Die Spannungen kochen hoch, die Sitzungen ziehen sich hin, und Entscheidungen werden wieder aufgerollt, anstatt gelöst zu werden.
Leadership Consultants arbeiten mit diesen Teams zusammen, um Vertrauen, Zusammenhalt und Leistung zu verbessern. Dies kann psychometrische Beurteilungen, strukturierte Teamentwicklungssitzungen und Arbeit an Rollen, Kommunikation und Gruppendynamik beinhalten. Das Ziel ist nicht Harmonie um ihrer selbst willen - es geht darum, ein Team zu schaffen, das gut diskutieren, effektiv entscheiden und mit einer Stimme führen kann.
6. Nachfolgeplanung und Talentstrategie
Eine gute Führungsberatung konzentriert sich nicht nur auf die Gegenwart - sie blickt voraus. Das bedeutet, dass sie Unternehmen dabei hilft, ihre zukünftigen Führungskräfte zu identifizieren und zu entwickeln, bevor es zu einer Krise kommt.
Sie helfen den Unternehmen auch dabei, sich darüber klar zu werden, welche Art von Führung sie in Zukunft benötigen, und stellen sicher, dass sie jetzt darauf hinarbeiten.
7. Beratung für Vorstand und Unternehmensführung
Aufsichtsräte haben eine einzigartige Führungsrolle - eine, die strategische Aufsicht, Lenkung und Herausforderung miteinander verbindet. Die Effektivität des Verwaltungsrats kann jedoch ins Stocken geraten, wenn die Rollen unklar sind, die Dynamik dysfunktional ist oder das Vertrauen zwischen Stakeholdern und Führungskräften fehlt.
Leadership-Berater können die Entwicklung des Vorstands unterstützen, Strategietage veranstalten und über bewährte Governance-Verfahren beraten. Ihre Arbeit konzentriert sich oft auf Verhaltensweisen, nicht nur auf Verantwortlichkeiten - um sicherzustellen, dass die kollektive Führung des Vorstands so stark ist wie seine einzelnen Mitglieder.
8. Inklusive Führung und Anpassung der Werte
Im heutigen Klima ist Führung ohne Einbeziehung einfach unvollständig. Leadership Consultants helfen Organisationen, integrative Führungskompetenzen aufzubauen - nicht nur durch Schulungen zu Vorurteilen, sondern durch tiefgreifende Arbeit an Macht, Zugehörigkeit und der Schaffung eines psychologisch sicheren Umfelds.
9. Kommunikation und Geschichtenerzählen für Führungskräfte
Schließlich helfen viele Berater den Führungskräften, ihre Kommunikation zu verbessern - insbesondere in Zeiten des Wandels oder der Unsicherheit. Dazu gehören die Entwicklung überzeugender Erzählungen, die Stärkung der Präsenz und des Auftritts sowie die Sicherstellung, dass die Botschaften mit der strategischen Absicht übereinstimmen. Lesen Sie, wie das eigene Profil eines Gründers den Unternehmenserfolg fördern kann.
Ganz gleich, ob es um die Vorbereitung eines Meetings für die gesamte Belegschaft, die Bewältigung einer Krise oder die Entwicklung einer neuen Vision geht, Berater können Führungskräften helfen, ihre authentische Stimme zu finden - und sie zu nutzen, um zu verbinden, zu beruhigen und zu inspirieren.
Wie läuft ein Beratungsprojekt für Führungskräfte normalerweise ab?
Jedes Beratungsprojekt für Führungskräfte beginnt mit einer einfachen Frage:
1. Was wollen Sie erreichen?
Von da an ist es unsere Aufgabe, zuzuhören. Nicht nur auf das, was gesagt wird, sondern auch auf das, was ungesagt bleibt. Wir stellen Fragen, die Spannungen, Muster oder Ambitionen ans Licht bringen, die intern vielleicht noch nicht benannt wurden. Manchmal ist die Herausforderung klar: "Wir müssen unser Führungsteam auf eine Linie bringen". Ein anderes Mal ist es eher instinktiv: "Irgendetwas funktioniert nicht - wir ziehen nicht am gleichen Strang."
Diese frühe Erkundungsphase ist entscheidend. Sie ermöglicht es den Beratern wie uns, nicht nur die Ziele des Unternehmens zu verstehen, sondern auch seine Kultur, sein Tempo, seine Empfindlichkeiten und seinen Reifegrad. Entscheidend ist, dass wir keine vorgefertigte Lösung aufzwingen wollen. Wir wollen gemeinsam etwas schaffen, das zu Ihnen passt - etwas, das in Ihrer Welt tatsächlich ankommt und nicht nur auf dem Papier gut klingt.
2. Diagnose vor der Entbindung
Sobald die ersten Gespräche stattgefunden haben, werden die meisten Berater eine Art von Diagnose durchführen. Dies kann Folgendes umfassen:
- Interviews mit Stakeholdern aus dem gesamten Unternehmen
- Umfragen oder 360-Grad-Feedback-Tools
- Audits des Führungsverhaltens oder kulturelle Bewertungen
- Diagnostik der Teameffektivität
- Überprüfung der Organisationsstrategie, Strukturen oder Kommunikation
Dabei geht es nicht darum, zu kritisieren oder zu verurteilen - es geht darum, ein gemeinsames, evidenzbasiertes Verständnis dafür zu entwickeln, was passiert und warum. Dies schafft die Grundlage für eine gezielte, relevante Intervention, die nicht nur die Symptome behandelt, sondern die Ursachen angeht.
3. Die richtige Antwort mitgestalten
Auf der Grundlage der Ergebnisse schlägt der Berater in der Regel ein Arbeitsprogramm vor, in dem er Ziele, Zeitrahmen, Meilensteine und Erfolgsmessungen festlegt. Dabei kann es sich um einen eng umrissenen Teil handeln (eine Teamentwicklungssitzung oder einen Ausflug für Führungskräfte) oder um eine längere Reise (ein sechsmonatiges Coaching-Programm für Führungskräfte oder eine einjährige Initiative zur Entwicklung von Führungskräften).
Der Schwerpunkt liegt immer auf der Relevanz. Die Beratung von Führungskräften funktioniert nur, wenn die Lösung mit dem Unternehmen - und nicht nur für das Unternehmen - entwickelt wird. Das bedeutet, dass die Sprache, das Format, der Inhalt und die Vermittlungsmethoden auf die beteiligten Personen abgestimmt sein müssen.
4. Lieferung und Entwicklung
Nachdem die Vorarbeit geleistet wurde, beginnt die Lieferphase. Je nach Umfang kann dies Folgendes beinhalten:
- Durchführung von moderierten Workshops oder Leadership Labs
- 1:1 Coaching oder Mentoring anbieten
- Unterstützung von Sitzungen zur Strategieausrichtung
- Durchführung von Sitzungen zur Teamentwicklung
- Verankerung neuer Führungsmodelle oder -verhaltensweisen durch Schulungen oder erfahrungsbasiertes Lernen
- Beratung und Unterstützung in Echtzeit für Führungskräfte in kritischen Momenten
An dieser Stelle wird der Berater zum Ratgeber - teils Lehrer, teils Spiegel, teils Herausforderer. Er hilft Führungskräften, nachzudenken, zu reflektieren, neue Ansätze auszuprobieren und die Gewohnheiten zu entwickeln, die zu langfristigem Wachstum führen.
In einigen Fällen wird die Beratung von Führungskräften als Teil einer umfassenderen Integrierten Unternehmensplanung (IBP ) durchgeführt, bei der die Führungsfähigkeiten, die Planungsdisziplin und die organisatorische Ausrichtung parallel entwickelt werden, um langfristige Veränderungen zu verankern.
5. Einbettung und Evaluierung
Bei Oliver Wight gehen unsere Berater nicht einfach weg, wenn die Workshops beendet sind. Die wirkungsvollste Arbeit wird mit Blick auf die Nachhaltigkeit konzipiert. Das kann bedeuten:
- Unterstützung interner Champions, um die Arbeit voranzutreiben
- Angebot von Nachfolgesitzungen, Kontrollbesuchen oder Auffrischungen
- Einbettung von Führungsinstrumenten oder Rahmenwerken in bestehende Prozesse (z.B. Beurteilungen, Einarbeitung, Teambesprechungen)
- Messung der Auswirkungen durch Follow-up-Diagnosen, Verhaltensbeobachtungen oder Feedback von Interessengruppen
Führungsqualitäten ändern sich nicht über Nacht - und schon gar nicht nach einer einzigen Maßnahme. Berater helfen dabei, das Gelernte zu verankern, indem sie dafür sorgen, dass es Teil der Arbeitsweise der Mitarbeiter wird und nicht nur eine einmalige Erfahrung ist.
6. Durchgängige Flexibilität
Am wichtigsten ist vielleicht, dass ein guter Berater stets flexibel bleibt. Prioritäten ändern sich. Führungsteams wechseln. In der Mitte eines Programms kann eine Krise auftreten. Berater erwarten dies. Viele blühen sogar darin auf - sie passen ihren Ansatz an, um angesichts der sich verändernden Realitäten relevant, geerdet und hilfreich zu bleiben.
Im Grunde genommen ist die Führungsberatung kein Produkt. Es ist eine Beziehung: Sie basiert auf Vertrauen, gegenseitiger Herausforderung und dem gemeinsamen Engagement, die Führung zu verbessern, und zwar nicht nur für die Menschen an der Spitze, sondern für alle im Unternehmen.