Die Geheimnisse der Auswahl des richtigen CEO - Teil 1

06 Sep 2019


Blog

Von Oliver Wight EAME-Partner, Debbie Bowen-Heaton 

Wenn es darum geht, Verbesserungen in einem Unternehmen zu implementieren, hängt das Ergebnis im Wesentlichen von der Qualität und dem Verhalten der Mitarbeiter ab; entscheidend ist, dass dies ganz oben, beim CEO, beginnt. Letztlich kann ein Unternehmen nur so gut sein wie seine Führung. Die Wahl des richtigen CEOs kann also der erste Schritt auf dem Weg zum Erfolg sein, aber ebenso kann die Wahl des falschen CEOs eine Reise in die Katastrophe einleiten.

Der Auswahlprozess erfordert mehrere Elemente, und diese sollten sich nicht auf die bisherigen Erfahrungen und Qualifikationen der Kandidaten beschränken. Zu den Überlegungen gehören die eigenen Erwartungen des Vorstands an den CEO, die Ambitionen und Motivationen des Kandidaten und ob gegenseitiges Vertrauen zwischen dem Vorstand, dem CEO und dem Rest der Belegschaft aufgebaut werden kann. Im Hinblick auf die Geschäftsverbesserung und das Veränderungsmanagement muss der Vorstand nach erfolgter Veränderung auch eine nachhaltige Verbesserung durch eine effektive Nachfolgeplanung auf höchster Ebene sicherstellen.

Im ersten Teil dieses dreiteiligen Blogs geben wir einen kurzen Überblick darüber, wie man den richtigen CEO auswählt, um die Unternehmensleistung zu optimieren.

Emotionale Triebkräfte verstehen
Der CEO ist der oberste Entscheidungsträger der Organisation. Er sollte die treibende Kraft für Verbesserungen sein, die Vision für die Zukunft vorgeben und das Ziel festlegen, an dem alle künftigen Erfolge gemessen werden. Gemeinsam mit dem Vorstand ist der CEO auch für die Festlegung der Unternehmensstrategie verantwortlich und muss diese in Form von spezifischen Geschäftszielen formulieren, um die Unternehmensziele zu erreichen. Bei der Umsetzung der Integrierten Unternehmensplanung (IBP) sollte beispielsweise stets die Absicht verfolgt werden, dass die IBP zur "Art und Weise, wie wir unser Unternehmen führen" wird, und dies erfordert die Übernahme neuer Arbeitsweisen durch die gesamte Organisation, angefangen bei der Person an der Spitze. Folglich ist es von grundlegender Bedeutung, dass der Leiter des Unternehmens der Eigentümer des Prozesses ist, nicht nur dem Namen nach, sondern mit Herz und Seele.

Wenn dies nicht geschieht, dann ist der Prozess nach unserer Erfahrung bei Oliver Wight unweigerlich zum Scheitern verurteilt. Manchmal liegt es daran, dass das Führungsteam des Unternehmens nicht versteht, dass Eigenverantwortung an der Spitze eine grundlegende Voraussetzung ist. Manchmal ist es aber auch ein Indikator für etwas Komplexeres: die unausgesprochenen persönlichen Ambitionen des CEOs. Die emotionalen Triebfedern einer Führungskraft lassen sich grob unter den Überschriften "Ehrgeiz" oder "Überleben" einordnen, aber die Einflussfaktoren sind vielfältig und unterschiedlich. Zu verstehen, wie der Chef tickt, wirft nicht nur ein Licht auf seine wahren Fähigkeiten, sondern legt auch das wahre Potenzial für eine nachhaltige Geschäftsverbesserung frei.

Ehrgeiz oder Überleben?
Hier muss zwischen logischen und emotionalen Triebkräften unterschieden werden. In einer Oliver Wight-Umfrage unter europäischen CEOs wurde nach den wichtigsten Problemen gefragt, mit denen sie im gegenwärtigen Klima konfrontiert sind. Zu den Antworten gehörten Probleme wie "unrealistische Erwartungen der Aktionäre", "Mangel an Innovation", "widersprüchliche Prognosen im gesamten Unternehmen" und "schlechte Kommunikation". Dies sind zwar wichtige, aber offensichtlich bewusste Antworten, die sich auf Fähigkeiten und Ressourcen beziehen und wahrscheinlich die alltäglichen Probleme repräsentieren, mit denen jeder CEO konfrontiert ist; sie sagen nichts über die unbewussten Gründe hinter den Antworten aus.

Noch interessanter ist, dass nur 19 Prozent der Befragten angaben, dass sie die Unternehmensleistung "verbessern wollten" - im Gegensatz zu dem Gefühl, dass sie sich verpflichtet fühlten oder weil "es finanziell sinnvoll war". Dies ist eine emotionale Reaktion und ein Hinweis auf die Leidenschaft für Verbesserungen (oder deren Fehlen), die der Schlüssel zu nachhaltigem Erfolg ist. Aus diesem Grund legen die leistungsstärksten Unternehmen ihre Einstellungskriterien nicht nur nach Kompetenz oder Erfahrung fest, sondern auch danach, wie gut die Einstellung und die persönlichen Eigenschaften des Bewerbers mit den Werten und der Kultur des Unternehmens übereinstimmen.

Im nächsten Blog werden wir aufzeigen, warum dieses Teilen von Werten und Kultur entscheidend ist, um Business Excellence zu ermöglichen.

Was macht Ihrer Meinung nach einen herausragenden CEO aus? Kommentieren Sie unten.

Sie können sich auch mit Debbie auf LinkedIn verbinden.

 

  • Autor(en)


Tasten teilen: E-Mail linkedin twitter