No-Deal-Brexit und Fertigung

14 Feb 2019


Blog

Geschrieben von Dawn Dent, Partner bei Oliver Wight EAME 

Einst als fast unwahrscheinliches Szenario abgetan, steigt die Wahrscheinlichkeit eines "No-Deal"-Brexits stetig an, da der 29. März immer näher rückt, ohne dass ein Abkommen zustande kommt. Für jedes Unternehmen stellt ein No-Deal-Brexit ein erhebliches Risiko dar, aber für das verarbeitende Gewerbe könnten die Folgen eines Ausstiegs besonders problematisch sein und kurzfristig gravierende Auswirkungen haben.

In diesem Blog erkläre ich, wie die Fertigung betroffen wäre, wenn das Vereinigte Königreich die Europäische Union am 29. März 2019 ohne Abkommen verlassen würde.

Kosten
Die Kosten werden steigen, wenn sie es nicht schon getan haben - einige Hersteller haben bereits Millionen für die Lagerung von Rohstoffen und Fertigprodukten für den Fall von Verzögerungen an den Grenzen ausgegeben und sehen sich mit der Wahrscheinlichkeit weiterer Kostensteigerungen konfrontiert.

Bei einem No-Deal-Brexit würde Großbritannien automatisch zu den WTO-Regeln wechseln, was eine ganze Reihe von Schwierigkeiten mit sich bringt, von der Einführung hoher Zölle über harte Grenzen zum Rest der EU bis hin zu regulatorischer Unsicherheit. Es wird eine erhebliche Komplexität in Form von Zöllen und Zollerklärungen geben, die sich direkt auf die Kosten der Waren auswirken und die Gewinnspannen und die Rentabilität beeinträchtigen werden. Grenzprozesse würden zusätzliche Zeit für die Zollabfertigung erfordern, wobei ein No-Deal wahrscheinlich zu langen Staus in Dover führen würde. Ohne eine angemessene Planung würde eine Verlangsamung der Lieferkette die Kosten erhöhen und die Kundenzufriedenheit verringern, da Verzögerungen die betriebliche Effektivität und Rentabilität von Unternehmen beeinträchtigen.

Höhere Kosten könnten durch die anhaltende Währungsvolatilität noch verstärkt werden. Es wird zu entscheiden sein, ob diese zusätzlichen Kosten absorbiert oder an die Kunden weitergegeben werden sollen. In Anbetracht der aktuellen Rentabilitätsherausforderungen vor dem Brexit könnten höhere Kosten die wirtschaftliche Tragfähigkeit der Produktportfolios der Hersteller weiter beeinträchtigen.

Arbeitskräfte & Talent
Die Unternehmen des verarbeitenden Gewerbes leiden bereits unter einem Fachkräftemangel. Der Brexit hat sich negativ auf den Zustrom von Talenten aus der EU ausgewirkt, als Großbritannien 2016 für den Austritt stimmte. Die Regierung hat bestätigt, dass diejenigen, die sich bereits im Vereinigten Königreich aufhalten, im Falle eines "No-Deal-Brexit" das Recht hätten, zu bleiben - bis zur erfolgreichen Beantragung des "settled status". Allerdings könnten die zunehmend strengeren Richtlinien für diejenigen, die nach dem 29. März 2019 einreisen - d.h. die Mindestverdienstgrenze von 30.000 £ - den einfachen Zugang des verarbeitenden Gewerbes zu Talenten ab März 2019 erheblich einschränken.

Darüber hinaus würde ein No-Deal-Brexit die Hersteller dazu zwingen, Mitarbeiter - entweder intern oder extern - zu finden, die über die Fähigkeiten und das Fachwissen verfügen, um den zusätzlichen Papierkram zu erledigen, der durch die Umstellung auf die WTO-Regeln entsteht.

Chancen
Aber es ist nicht alles schlecht. In Wahrheit findet bereits ein wirtschaftlicher Brexit statt, und das schon seit 15 Jahren - zumindest nach Ansicht des renommierten Wirtschafts- und Politikkorrespondenten des Independent, Hamish McCrae.

Im letzten Jahrzehnt war der europäische Markt ausgesprochen wachstumsschwach - vor allem im Vergleich zu anderen Märkten, insbesondere zu den aufstrebenden Märkten wie Indien und China. Folglich hatten sich die klügsten britischen Unternehmen bereits umstrukturiert, um diese neuen Märkte zu bedienen, Chancen zu nutzen und neue Einnahmequellen zu erschließen, noch bevor das EU-Referendum auf Camerons politischem Manifest erschien.

Einige Hersteller haben bereits begonnen, auf dem Kontinent des Verbrauchs zu produzieren - Caterpillar in China zum Beispiel - und vermeiden so die Belastung durch komplizierte Handelsabkommen und Einfuhrzölle. Andere Hersteller haben das Vertriebsmodell geändert, die Lieferkette gestrafft und bedienen ihre neuen Märkte auf kosteneffiziente und profitable Weise.

Ein No-Deal-Brexit wäre zwar kurzfristig schmerzhaft und teuer, aber langfristig könnte er Unternehmen (die dies noch nicht getan haben) dazu veranlassen, ihre Lieferketten- und Fertigungsansätze zu überprüfen. Veränderungen sind unvermeidlich, und durch die Anpassung von Strategien an die globalen Märkte, die Neugestaltung von Vertriebsmodellen und die Verbesserung von Prozessen können Hersteller erfolgreich umstrukturieren, um wettbewerbsfähig zu bleiben

  • Autor(en)


Tasten teilen: E-Mail linkedin twitter