Brexit: Einzelhandel, sind Sie bereit?
11 Apr 2019
Von Debbie Bowen-Heaton, Partnerin bei Oliver Wight EAME
Haben Sie schon einmal eine Frist zur Erfüllung eines Kundenauftrags verpasst? Da sind Sie nicht der Einzige - ich schaue Sie an, Brexit. Der 29. März 2019 ist vorbei, und das Vereinigte Königreich ist immer noch Teil der EU - gerade so. Nachdem sie zunächst einer kurzen Verlängerung bis zum 12. April zugestimmt hatten, haben Theresa May und der EU-Rat einer Verlängerung bis zum 31. Oktober zugestimmt, mit dem Vorbehalt, dass das Vereinigte Königreich austreten kann, sobald das Parlament einem Deal zustimmt. Es besteht jedoch immer noch die Möglichkeit, dass Großbritannien noch im Oktober aus der EU ausscheidet, wenn keine Einigung erzielt wird. Trotz mehrerer Parlamentsabstimmungen, angespannter Parteiverhandlungen und EU-Notfallgipfeln in den vergangenen vier Wochen scheint sich wenig geändert zu haben - es ist weniger eine Wolke der Unklarheit, als vielmehr ein Tsunami der Unsicherheit.
Es ist genau diese Unsicherheit, auf die sich der Einzelhandel eingestellt hat (oder hätte einstellen sollen), als das Ergebnis des Referendums im Juni 2016 bekannt gegeben wurde. Wenn der Brexit nicht abgesagt wird, egal ob es sich um einen No-Deal-Brexit oder einen sanften Austritt handelt, wird der Austritt Großbritanniens aus der EU erhebliche Auswirkungen auf die Arbeitsweise des Einzelhandels haben - und das in einer Zeit, in der dieser bereits mit sinkenden Gewinnen, geringerer Kundenfrequenz und höheren Kosten zu kämpfen hat.
Integrierte Unternehmensplanung
Der Brexit ist nur eine von vielen beträchtlichen Herausforderungen, vor denen der Einzelhandel im 21. Jahrhundert steht, neben der Dominanz des E-Commerce, stratosphärischen Mieten, schwer zufriedenstellenden Verbrauchern und einer Reihe von hochkarätigen Schließungen von Einzelhandelsunternehmen. Auch ohne die Ungewissheit des Brexit ist es klar, dass Einzelhändler ihre Herangehensweise von "reaktiv" zu "proaktiv" ändern und für zukünftige Herausforderungen vorausplanen müssen, und viele nutzen die Integrierte Geschäftsplanung (IBP), um die Geschicke ihres Unternehmens zu steuern.
Kosten & Tarife
Da die Geldbörsen bereits durch steigende Mieten und Geschäftsgebühren belastet sind, sehen sich Einzelhändler mit der sehr realen Möglichkeit eines dreifachen Schlags konfrontiert, wobei das Risiko von Zöllen die Kosten für Waren, die über die Grenze kommen, erheblich erhöht. Es ist immer noch nicht bekannt, ob Großbritannien in der EU-Zollunion bleiben wird, aber wenn es ohne Abkommen ausscheidet - und das scheint immer wahrscheinlicher zu werden - würde Großbritannien automatisch zu den WTO-Regeln wechseln. Dies würde eine ganze Reihe zusätzlicher Komplexitäten mit sich bringen, die sich direkt auf die Kosten der Waren und damit auf die Margen und die Rentabilität auswirken würden - einige davon sind: die Einführung himmelhoher Zölle (derzeit genießt das Vereinigte Königreich als EU-Mitglied 0 % Zölle) und Verzögerungen an der Grenze aufgrund von Zollkontrollen, die die Lieferkette erheblich beeinträchtigen.
Tatsächlich könnten Einzelhändler mit einem vierfachen Schlag konfrontiert werden, da die Währungsvolatilität für weitere Unsicherheit und Risiken sorgt - insbesondere wenn das britische Pfund weiter abwertet, wie es nach dem Referendum 2016 der Fall war. Einzelhändler werden sich entscheiden müssen, ob sie die Kosten absorbieren oder an die Kunden weitergeben, wobei Ersteres die Gewinne und Letzteres die Verbraucher negativ beeinflusst.
Es gibt jedoch einen Hoffnungsschimmer - ein abgewertetes Pfund würde britische Waren für Verbraucher aus Übersee attraktiver machen, da sie billiger zu kaufen wären. Einzelhändler könnten aus einem wahrscheinlichen Zustrom von Touristen auf der Suche nach einem Schnäppchen Kapital schlagen, insbesondere im Luxus- und High-End-Bereich, wo eine Preisreduzierung von 10-15% Einsparungen von Hunderten von Pfund bedeuten würde.
Lieferkette
"Zeit ist Geld" und die Abreise ohne ein Abkommen - oder sogar mit einem ungünstigen - wird sich für Tausende von Unternehmen, die eine Just-in-Time-Lieferkette betreiben, als sehr teuer erweisen, da jede Grenzverzögerung oder langwierige Zollkontrollen die Kosten erhöhen und gleichzeitig die Kundenzufriedenheit verringern. Da selbst geringfügige Unterbrechungen die betriebliche Effektivität einer Branche beeinträchtigen, die sich bereits in einer der schwierigsten Phasen ihrer Geschichte befindet, müssen Unternehmen möglicherweise ihre Lieferketten umstellen, um über Wasser zu bleiben, geschweige denn wettbewerbsfähig zu sein. Alternativ könnten Einzelhändler eine Umstrukturierung in Erwägung ziehen, Tochtergesellschaften auf dem europäischen Kontinent gründen oder direkt von nicht in Großbritannien ansässigen Lieferanten importieren.
Arbeit & Talent
Die Branche ist in hohem Maße auf Arbeitskräfte mit Migrationshintergrund angewiesen, etwa 300.000 EU-Bürger arbeiten im Einzelhandel. Einschränkungen der Freizügigkeit könnten einen enormen Einfluss auf den Pool an Talenten und verfügbaren Arbeitskräften haben, insbesondere im Hinblick auf eine mögliche Mindestverdienstgrenze von 30.000 Pfund für neue Arbeitsmigranten; ein stark eingeschränkter Arbeitskräftepool würde es den Einzelhändlern nicht nur erschweren, Stellen zu besetzen, sondern auch die Arbeitskosten erhöhen.
Schlussfolgerung
Mit einem Ansatz des gesunden Menschenverstandes gedeiht IBP in der Unvorhersehbarkeit und ermöglicht es Unternehmen, mit Werkzeugen wie Analytik und Szenarioplanung eine effektive strategische Antwort auf jede Situation zu geben. Mit IBP als Öl in den aufgewühlten Gewässern des Wandels sind die klügsten Einzelhändler bereits dabei, ihre Unternehmen neu zu konzipieren und umzustrukturieren, um sowohl den 21. Verbraucher anzusprechen als auch in einer Landschaft nach dem Brexit zu überleben. Auf der Kundenseite setzen einige auf ein Omnichannel-Erlebnis, rationalisieren das Inventar und personalisieren die Läden, um sie auf die jeweilige Zielgruppe abzustimmen. Hinter den Kulissen optimieren Einzelhändler Systeme, Dienstleistungen und Lieferketten von der Nachfrageprognose und -planung bis hin zur Produktentwicklung, um profitables Wachstum zu gewährleisten.