Coaching und Kurse für Führungskräfte: Was Wirtschaftsführer wissen müssen

27 Aug 2025


Blog

Es gibt ein altes Sprichwort: An der Spitze ist es einsam. Und in Zeiten des Wandels wird diese Wahrheit noch schärfer. Von Führungskräften wird erwartet, dass sie den Kurs vorgeben, das Schiff steuern und Vertrauen schaffen - und dabei oft selbst mit Unklarheiten, Druck und Widerstand zu kämpfen haben. Doch während wir von Führungskräften erwarten, dass sie führen, vergessen wir manchmal, dass auch sie Unterstützung brauchen. Sie haben nicht alle Antworten parat. Und man sollte nicht von ihnen erwarten, dass sie die Last allein tragen.

Deshalb sind Executive Coaching und die Entwicklung von Führungskräften mehr als nur Werkzeuge für persönliches Wachstum - sie sind strategische Wegbereiter für den Wandel. In einem Umfeld, in dem viel auf dem Spiel steht und in dem Ausrichtung, Widerstandsfähigkeit und Anpassungsfähigkeit entscheidend sind, ist die Unterstützung von Führungskräften kein Luxus. Sie ist ein Hebel für den Wandel.

Ganz gleich, ob Sie eine größere Umstrukturierung leiten, einen Führungswechsel bewältigen oder eine stärkere Unternehmenskultur aufbauen - das richtige Coaching- oder Entwicklungsprogramm kann den Unterschied zwischen oberflächlichen Veränderungen und nachhaltiger Wirkung ausmachen.

 

Sprechen Sie mit uns über Change Management und Transformationsprojekte.

 

Dieser Artikel soll die wichtigsten Fragen beantworten, die sich Führungskräfte häufig stellen, wenn sie Coaching oder Kurse für Führungskräfte in Erwägung ziehen, insbesondere im Zusammenhang mit organisatorischen Veränderungen. Er soll Klarheit schaffen, praktische Vorteile aufzeigen und Ihnen helfen, fundierte, strategische Entscheidungen darüber zu treffen, wie Sie Ihr Führungsteam bei Veränderungen unterstützen können.


"Heutzutage ist jeder ein Trainer!"

Mit der zunehmenden Popularität des Coachings ist auch die Zahl der Anbieter gestiegen. Von ehemaligen Führungskräften und Personalfachleuten bis hin zu Life Coaches und Influencern wird der Begriff "Coach" heute in einem breiten und oft verwirrenden Spektrum verwendet. Für Führungskräfte, die ein Coaching in Erwägung ziehen - entweder für sich selbst oder für ihr Unternehmen -, ist dies eine berechtigte Sorge: Wie können wir die wirklich effektiven von den bloß gut gebrandmarkten unterscheiden?

Wenn Coaching als strategischer Hebel für den Wandel eingesetzt wird, kommt es auf Qualität an. Ein Coach, dem es an praktischer Führungserfahrung, an einem Verständnis der organisatorischen Dynamik oder an der Fähigkeit fehlt, Verhaltensänderungen mit wirtschaftlichen Auswirkungen zu verknüpfen, kann mehr schaden als nützen oder bestenfalls wertvolle Zeit und Budget verschwenden.

Die Tatsache, dass "jeder ein Coach ist", sollte Sie nicht abschrecken. Es ist vielmehr ein Aufruf, wählerisch zu sein. 

Bei Oliver Wight zum Beispiel wird das Coaching von erfahrenen Beratern durchgeführt, die über fundierte Kenntnisse in den Bereichen Veränderung, Planung und Leistung verfügen. Coaching ist kein eigenständiges Produkt - es ist in den breiteren Transformationsprozess integriert und hilft den Führungskräften, sinnvolle Veränderungen voranzutreiben, selbst zu gestalten und aufrechtzuerhalten.


1. Was ist der Unterschied zwischen Coaching und Kursen und was brauche ich?

Auf den ersten Blick zielen sowohl Führungskräfte-Coaching als auch Führungskräfte-Entwicklungskurse darauf ab, Fähigkeiten aufzubauen und die Leistung zu verbessern. Aber ihr Format, ihr Fokus und ihre Funktion unterscheiden sich erheblich.

Executive Coaching ist ein persönlicher, individueller Entwicklungsprozess. Es umfasst in der Regel regelmäßige Sitzungen zwischen einer Führungskraft und einem geschulten Coach, die sich auf individuelles Wachstum, Verhaltensänderungen und reale Herausforderungen konzentrieren. Das Coaching ist in hohem Maße maßgeschneidert und befasst sich mit Bereichen wie strategischem Denken, Einflussnahme, Selbsterkenntnis oder der Art und Weise, wie eine Führungskraft unter Druck auftritt.

Leadership-Kurse hingegen sind strukturierte Programme - oft in Gruppen - mit vordefinierten Inhalten. Diese können die Form von persönlichen Workshops, virtuellen Klassenzimmern, Blended Learning Journeys oder Wohnprogrammen annehmen. Die Kurse zielen auf den Aufbau gemeinsamer Fähigkeiten und Kenntnisse in einer Gruppe ab, wie z.B. die Bewältigung von Veränderungen, emotionale Intelligenz, Coaching-Gespräche oder integrative Führung.


Wann Sie sie verwenden sollten

  • Coaching eignet sich am besten für einzelne Führungskräfte, die vor einer komplexen Situation oder einem Übergang stehen - z.B. für neue Führungskräfte, Transformationsleiter oder Leistungsträger, die sich auf ihre Nachfolge vorbereiten.

  • Die Kurse sind ideal, wenn Sie in allen Teams einheitliche Fähigkeiten aufbauen, Verhaltensweisen angleichen oder wichtige Führungskonzepte in großem Umfang einführen möchten.


Ein Entscheidungsrahmen

Fragen Sie:

  • Benötigen Sie ein tiefes, individuelles Wachstum oder eine breite, teamübergreifende Kompetenz?
  • Möchten Sie ein bestimmtes Verhaltensproblem ansprechen oder ein Bewusstsein und eine gemeinsame Sprache entwickeln? Brauchen Ihre Führungskräfte einen geschützten Raum, um persönliche Herausforderungen zu erkunden - oder ein strukturiertes Format, um neue Werkzeuge zu erlernen?

Oft funktioniert ein gemischter Ansatz am besten. Bei Oliver Wight zum Beispiel werden Workshops für Führungskräfte eingesetzt, um die Führungsteams aufeinander abzustimmen und einzubinden, während virtuelle Coaching-Sitzungen das Lernen verstärken und das individuelle Wachstum eines größeren Personenkreises fördern.

Entdecken Sie unsere Executive Coaching- und Workshop-Formate


2. Wie unterstützen sie den Wandel?

Das Führungsverhalten ist eine der stärksten Triebkräfte für den organisatorischen Wandel. Die Strategie gibt den Kurs vor, aber die Führungskräfte bestimmen, ob diese Strategie ankommt.

Während des Wandels wird von Führungskräften erwartet, dass sie Unklarheiten in Taten umsetzen, Teams durch Störungen hindurch stabil halten und neue Arbeitsweisen vorleben. Coaching und Kurse bieten die Unterstützung, die sie brauchen, um dies konsequent und selbstbewusst zu tun.


Wie sie helfen

  • Verbessern Sie Widerstandsfähigkeit und Ausrichtung
    • Coaching hilft Führungskräften, ihre eigenen Reaktionen auf Druck zu kontrollieren und das Vertrauen in ihre Teams zu erhalten. Kurse können Führungskräfte auf gemeinsame Ziele ausrichten und die Bedeutung von Klarheit während des Wandels verstärken.
  • Aufbau von adaptivem Denken und Entscheidungsfindung
    • Coaching hilft Führungskräften, systemischer zu denken und zu reagieren, anstatt zu reagieren. Entwicklungsprogramme können Entscheidungsfindungsrahmen, Techniken zur Bewältigung von Komplexität und Werkzeuge zum Experimentieren oder iterativen Lernen einführen.
  • Unterstützen Sie den Kulturwandel von oben nach unten
    • Ein nachhaltiger Kulturwandel hängt davon ab, was Führungskräfte jeden Tag tun. Coaching hilft ihnen, darüber nachzudenken, was sie vorleben - und bewusst alte Gewohnheiten zu ändern. Kurse bieten einen konsistenten Rahmen für die Verankerung von gemeinsamen Verhaltensweisen und Werten.
  • Verbindung zu umfassenderen Transformationsinitiativen
    • Die Entwicklung von Führungskräften hat die größte Wirkung, wenn sie nicht allein steht. Wenn sie mit Strategie, Planung oder Kommunikation über Veränderungen verbunden ist, verstärkt sie andere Arbeitsabläufe. So wird zum Beispiel eine Umstrukturierung, die darauf abzielt, von einer isolierten zu einer funktionsübergreifenden Arbeitsweise überzugehen, ins Stocken geraten, wenn die Führungskräfte nicht dazu gebracht werden, anders zusammenzuarbeiten.


3. Welche Ergebnisse kann ich erwarten?

Die Ergebnisse variieren je nach Qualität, Dauer und Relevanz des Programms, aber eine gute Führungskräfteentwicklung sollte sowohl greifbare als auch strategische Vorteile bringen.


Greifbare Ergebnisse

  • Effektivität der Führung
    • Die Teilnehmer berichten von größerem Selbstbewusstsein, mehr Selbstvertrauen bei der Entscheidungsfindung und einem klareren strategischen Fokus. Dies führt häufig zu mehr Glaubwürdigkeit, weniger Stress und qualitativ besseren Gesprächen mit ihren Teams.
  • Teamzusammenhalt und Leistung
    • Eine bessere Führung verbessert die Klarheit, die Moral und das Engagement des Teams. Eine engagierte, selbstbewusste Führungskraft kann die Kultur einer ganzen Abteilung verändern.
  • Operative Leistung
    • Eine stärkere Führung führt zu weniger Verzögerungen, weniger Doppelarbeit und besserer Koordination. Der Zeitplan für Projekte wird beschleunigt. Die Verantwortlichkeit verbessert sich. Die Mitarbeiter verbringen weniger Zeit damit, sich in Unklarheiten zurechtzufinden.


Strategische Ergebnisse

  • Erhöhte Agilität
    • Führungskräfte mit einer anpassungsfähigen Mentalität reagieren effektiver auf Veränderungen. Sie neigen weniger dazu, sich bei Unsicherheiten zurückzuhalten und erkennen eher Chancen, die andere übersehen.
  • Höhere Zurückhaltung
    • Menschen neigen dazu, in Organisationen zu bleiben, in denen die Führung konsequent, fair und werteorientiert ist. Coaching zeigt auch, dass in die Entwicklung des Einzelnen investiert wird, was die Bindung von Talenten mit hohem Potenzial fördert.
  • Stärkere Ausführung
    • Die Ausrichtung der Führung führt zu einer schnelleren und konsequenteren Umsetzung. Eine Studie der Harvard Business Review hat ergeben, dass Unternehmen mit abgestimmten Führungsteams ihre Strategie zu 72 % effektiver umsetzen.


ROI messen
Während weiche Ergebnisse wichtig sind, messen viele Organisationen auch:

  • Ergebnisse der Umfrage zum Engagement
  • Verbesserungen beim 360-Feedback
  • Bindungsquoten von wichtigen Talenten
  • Bereitschaft zur Übernahme von Führungsaufgaben
  • Strategische KPIs vor und nach dem Coaching

Die besten Anbieter helfen dabei, von Anfang an Ziele und Messrahmen festzulegen.

 

4. Für wen ist die Führungsentwicklung gedacht?

Entgegen mancher Meinung ist Coaching nicht nur etwas für leistungsschwache Mitarbeiter - tatsächlich wird es am häufigsten bei Führungskräften mit hohem Potenzial oder in kritischen Situationen eingesetzt.

Wer profitiert davon?

  • Neue oder überforderte Führungskräfte
    • Das Coaching bietet einen vertraulichen Raum für diejenigen, die eine Beförderung, einen Umzug oder einen erweiterten Aufgabenbereich zu bewältigen haben, um ihre Widerstandsfähigkeit zu stärken, effektiv Prioritäten zu setzen und mit Klarheit zu führen.
  • Führungspersönlichkeiten, die mit der Transformation beauftragt sind
    • Diejenigen, die den Wandel anführen, stehen unter großem Druck. Coaching hilft ihnen, die Perspektive zu bewahren, sich auszurichten und andere effektiv zu beeinflussen.
  • Leistungsträger, die ihren Stil weiterentwickeln
    • Wenn Führungskräfte sich weiterentwickeln, können die Gewohnheiten, die sie anfangs erfolgreich gemacht haben, sie langsam einschränken. Coaching hilft ihnen, sich anzupassen - zum Beispiel, indem sie lernen, andere zu befähigen, statt alles selbst zu lösen.


Der Multiplikatoreffekt
Starke Führungsqualitäten wirken sich nicht nur auf den Einzelnen aus - sie wirken kaskadenartig. Eine selbstbewusste und effektive Führungspersönlichkeit schafft eine bessere Dynamik, klarere Prioritäten und bessere Ergebnisse für ihr Team, ihre Kollegen und ihre Kunden.

Organisationen, die ihre Führungskräfte entwickeln, bauen strategische Kapazitäten, kulturelle Konsistenz und langfristige Fähigkeiten auf - und schaffen so eine Belegschaft, die besser in der Lage ist, Veränderungen zu absorbieren und darauf zu reagieren.


5. Was macht einen Anbieter glaubwürdig und effektiv?

Nicht alle Anbieter für die Entwicklung von Führungskräften sind gleich. Führungskräfte brauchen die Gewissheit, dass jedes Coaching oder jeder Kurs relevant, strategisch und wirkungsvoll ist.

Rote Fahnen

  • Inhalte von der Stange mit wenig Anpassungen
  • Keine Nachbereitung oder Verstärkung nach der Lieferung
  • Coaches ohne praktische Führungserfahrung
  • Keine Mechanismen zur Festlegung oder Verfolgung von Fortschritten


Worauf Sie achten sollten

  • Erfahrung mit Unternehmen und Veränderungen
    • Coaches sollten die Dynamik von Organisationen verstehen und wissen, wie sie Führungskräfte aller Ebenen einbinden können.
  • Strategische und verhaltensbezogene Einblicke
    • Der Anbieter sollte dabei helfen, das Führungsverhalten mit den Geschäftsergebnissen zu verknüpfen - und nicht nur Theorie vermitteln.
  • Kulturelle Passung
    • Der Ton und die Herangehensweise sollten Ihre Werte widerspiegeln und nicht die der anderen aufzwingen. Flexibilität und Zuhören sind entscheidend.
  • Strukturierte Fortschrittskontrolle
    • Die besten Partner bieten Diagnosen, Zielsetzungsrahmen und eine laufende Bewertung.

Bei Oliver Wight beispielsweise wird die Beratung von Führungskräften nicht isoliert durchgeführt, sondern in Veränderungsprogramme eingebettet, wobei der Schwerpunkt auf praktischen Auswirkungen, strategischer Ausrichtung und langfristigen Verhaltensänderungen liegt.

Erfahren Sie, was Führungsberatung beinhaltet und wie sie sinnvolle Veränderungen bewirkt


6. Wann und wie sollte ich Führungscoaching bei einer Veränderungsreise einführen?

Die Entwicklung von Führungskräften ist am effektivsten, wenn sie als zentraler Arbeitsbereich eingeführt wird und nicht als nachträglicher Einfall.

Wo es passt

  • Diagnose und Einstellung des Sehvermögens
    • Coaching und moderierte Workshops können dabei helfen, Spannungen aufzudecken, Führungsperspektiven abzustimmen und das Führungsteam darauf vorzubereiten, den Wandel vom ersten Tag an zu gestalten.
  • Während der Markteinführung und Unterbrechung
    • Kurse stärken das Selbstvertrauen und die Ausrichtung; Coaching hilft dem Einzelnen, mit Widerständen umzugehen, effektiv zu kommunizieren und unter Druck wichtige Entscheidungen zu treffen.
  • Nach der Implementierung
    • Sobald die neue Struktur oder Strategie eingeführt ist, kann Coaching dazu beitragen, Verhaltensweisen zu verankern, die Verantwortlichkeit zu stärken und einen Rückfall in alte Gewohnheiten zu verhindern.


Integration, nicht Isolation
Die Entwicklung von Führungskräften sollte parallel zur Transformationsarbeit laufen, nicht in Konkurrenz zu ihr. Wenn sie mit anderen Arbeitsabläufen wie Strategie, Planung oder Kommunikation abgestimmt ist, wird sie zu einem Kraftmultiplikator.

Ein dualer Ansatz funktioniert am besten: Kombinieren Sie gezielte Entwicklungsprogramme mit Echtzeit-Coaching, das das Gelernte in der täglichen Praxis verstärkt und anwendet.

 

7. Wird dies eine Ablenkung oder ein Antrieb für die Leistung sein?

Eine häufige Sorge ist, dass die Entwicklungsbemühungen die Führungskräfte von ihren eigentlichen Prioritäten ablenken könnten. In Wirklichkeit ist das Gegenteil der Fall.


Die wahren Risiken

  • Falsch ausgerichtete Führung entgleist die Ausführung
  • Schlechte Kommunikation untergräbt das Vertrauen
  • Verzögerungen bei der Entscheidungsfindung schaffen Ineffizienz und Unsicherheit


Coaching für Führungskräfte lenkt nicht von der Leistung ab - es setzt sie frei. Es hilft Führungskräften:

  • Klären Sie ihr Denken
  • Effektivere Prioritäten setzen
  • Probleme angehen, bevor sie eskalieren
  • Führen Sie mit Vertrauen, nicht mit Vorsicht


Wie Sie sich einbringen können

  • Verknüpfen Sie die Entwicklung mit der Unternehmensstrategie:
    • Machen Sie deutlich, wie Coaching oder Training den Führungskräften helfen wird, ihre Ziele zu erreichen.
  • Beginnen Sie mit einem Pilotprojekt:
    • Wählen Sie eine kleine Gruppe aus, messen Sie die Wirkung und teilen Sie Erfolgsgeschichten, um eine interne Dynamik zu erzeugen.
  • Beziehen Sie leitende Angestellte ein:
    • Wenn sich das Führungsteam aktiv an der Entwicklung beteiligt, signalisiert es Wertschätzung, nicht Verpflichtung.


Wenn es gut gemacht ist, schafft Coaching Bandbreite - es befreit die Führungskräfte von Lärm, Ablenkung und Zweifel, die mit Veränderungen einhergehen, so dass sie sich auf die wichtigen Aufgaben konzentrieren können.


Und deshalb...
Die Führung ist der entscheidende Faktor dafür, ob der Wandel gelingt oder nicht. Es reicht nicht aus, Strukturen umzugestalten, neue Systeme einzuführen oder neue Strategien zu veröffentlichen. Wenn sich das Verhalten der Führungskräfte nicht ändert, gerät der Wandel ins Stocken. Executive Coaching und Leadership Development geben Organisationen die Instrumente an die Hand, um diese Verhaltensweisen zu verankern - damit Führungskräfte klarer denken, entschlossener handeln und ihre Mitarbeiter mitnehmen können.

Wie wir bereits zu Beginn festgestellt haben: An der Spitze ist es einsam. Von Führungskräften wird erwartet, dass sie während komplexer Veränderungen für Klarheit, Richtung und Dynamik sorgen - oft ohne den Raum oder die Unterstützung, um zu reflektieren, neu anzusetzen oder zu wachsen. Coaching und Entwicklung tragen dieser Realität Rechnung. Sie holen die Führungskräfte dort ab, wo sie stehen, und befähigen sie, nicht nur mit Kompetenz, sondern auch mit Zuversicht und Überzeugung zu führen.

Die wirksamsten Interventionen sind die, die:

  • Zugeschnitten auf den Kontext der Organisation
  • Abgestimmt auf die strategischen Ziele
  • Integriert in umfassendere Transformationsprogramme
  • Gemessen, nachverfolgt und im Laufe der Zeit verstärkt

Die Botschaft für Unternehmensleiter ist klar: Coaching und Entwicklung sind keine Zusatzleistungen. Sie sind Wegbereiter. Sie helfen Ihren Mitarbeitern, den Wandel zu führen, nicht nur zu verwalten.

Beginnen Sie früh. Seien Sie strategisch. Und wählen Sie Partner, die über die Rahmenbedingungen hinausgehen, um Glauben, Vertrauen und dauerhafte Fähigkeiten aufzubauen. Auf diese Weise unterstützen Sie nicht nur Ihre Führungskräfte - Sie stärken die Zukunft Ihres Unternehmens.
 

Kontaktieren Sie unser Team, um zu besprechen, wie wir Sie auf Ihrem Weg zur Führungskraft unterstützen können.

 


Tasten teilen: E-Mail linkedin twitter